Powered by RND
PodcastyZdrowie i FitnessDenkfabrik Medizin

Denkfabrik Medizin

Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
Denkfabrik Medizin
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 21
  • Folge 20: Pattern is Paramount
    Diesmal stellt Ingo Andreas einen Patienten vor. Der 33-jährige Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Handgelenk. Verbund sind die Schmerzen mit einer Rötung und Schwellung. Was kann das sein? Anstelle einer TANTE PIAV Liste schlägt Ingo Andreas diesmal eine Art „Rasterfahndung“ nach der richtigen Diagnose vor. Was ist das denn? Und hilft es in diesem Fall wirklich weiter? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter [email protected]
    --------  
    41:19
  • Folge 19: Statine die Zweite
    Wir haben viel Feedback und Fragen zur Folge 17 zu den Statinen bekommen. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Primär- und Sekundär-Prävention? Hilft ein Kardio-CT oder die Bestimmung des Lipoprotein (a)? Und: wann sind Nicht-Statine wie Bempedoinsäure oder PCSK9-Hemmer sinnvoll? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Ingo und Andreas in dieser Folge. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter [email protected]
    --------  
    50:53
  • Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle
    Andreas stellt Ingo einen 38-jährigen Patienten vor. Er hat keinen Diabetes, aber sehr merkwürdige Körperzustände, wenn er lange nichts isst. Können das Unterzuckerungen sein? Und wann ja, warum hat der Patient sie, wo er doch gar keine Medikamente einnimmt? Ingo und Andreas erstellen eine TANTE PIAV-Liste für Ursachen von Unterzuckerungen für Menschen mit und ohne Diabetes. Ist das Problem des Patienten in dieser Liste enthalten? Und kann man dem Mann helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter [email protected]
    --------  
    43:32
  • Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien
    In dieser Folge setzen sich Andreas und Ingo mit dem Thema Cholesterinsenkung mit Statinen auseinander. Was wissen wir gesichert aus Studien und was machen manche Fachgesellschaften daraus? Ein spannender Ausflug in die Welt von Dichtung und Wahrheit, oder wie aus wenig Wahrheit viel Dichtung gemacht werden kann. Und wir lernen auch etwas über unser ärztliches Tun: wir neigen dazu, lieber aktiv etwas zu tun, als zurückhaltend zu sein. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter [email protected] Links: ESC Guideline 2019 Behandlung der Fettstoffwechselstörungen https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/1/111/5556353?login=false AkdÄ Leitfaden Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/lf/leitfaden-cholesterinsenkung/inhalt#c20387
    --------  
    1:01:49
  • Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!
    Ingo stellt Andreas eine 49-jährige Patientin vor. Sie beklagt langsam zunehmende Halsschmerzen. Gemeinsam erstellen die beiden hierzu eine TANTE PIAV Liste. Dann wird es spannend. Denn Andreas bewegt sich mit seinem Denken erstmal nur in eine ganz bestimmte Richtung, weil er den Begriff „Halsschmerzen“ sehr eng fasst. Dabei gerät die eigentliche Diagnose aus dem Fokus. Wird er noch auf den richtigen Pfad kommen? Und was meinen denn unsere Patienten, wenn sie von Halsschmerzen sprechen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter [email protected]
    --------  
    40:34

Więcej Zdrowie i Fitness podcastów

O Denkfabrik Medizin

In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Denkfabrik Medizin, banał i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności
Media spoecznościowe
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 11:51:13 AM