Erfahre tiefe Entspannung – mit dieser ganz klassischen Yoga Tiefenentspannung. Loslassen in mehreren Schritten: Hinlegen auf den Rücken. Körperteile anspannen und loslassen. Autosuggestion. Fantasiereise. Stille. Wieder ankommen mit viel Inspiration und geistiger Kraft.
Diese Tiefenentspannungstechnik ist millionenfach bewährt – sie ermöglicht jedem, zu einer guten Entspannung zu kommen. Du kannst mit dieser Technik dich morgens für den Tag aufladen. Du kannst damit in der Mittagspause neue Energie bekommen. Du kannst nach der Arbeit dich regenerieren – um dann mit Partner und Kind/ern gelassener zu sein, mehr Freude zu haben. Übe diese Tiefenentspannung spätestens beim Einschlafen – dein Schlaf
Der Beitrag Klassische Yoga Tiefenentspannung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
7/30/2022
18:18
Ausdehnungsentspannung – eine Tiefenentspannung für Weite und Verbundenheit
Eine Tiefenentspannung für solche, die mit den Grundlagen von Entspannung vertraut sind: Sukadev leitet dich dazu an, dich auf den Rücken zu legen. Dann spannst du die Körperteile einen nach dem anderen an. Danach legst du dich ruhig hin. Du dehnst deine Bewusstheit in die einzelnen Richtungen aus – und dann in alle Richtungen gleichzeitig. Daraus entsteht eine große Erfahrung von Weite und Verbundenheit. Für viele ist gerade diese Entspannungstechnik der Ausdehnungsentspannung besonders tief gehend.
Der Beitrag Ausdehnungsentspannung – eine Tiefenentspannung für Weite und Verbundenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Atembeobachtung Nr. 3: Beobachte die Bewegung des Atems in den Nasendurchgängen. Spüre, wie beim Einatmen die Nasendurchgänge sich kühler anfühlen, beim Ausatmen wärmer. Beeinflusse die Atmung dabei nicht, beobachte sie nur. Sukadev Bretz von leitet dich in dieser kurzen Übung dazu an. So kommst du in 1-2 Minuten zu einem Gefühl von Entspannung und Harmonie. Diese spezielle Konzentration hilft, die Energien von Ida und Pingala, also Mond und Sonne, weiblich und männlich, rechte und linke Hirnhemisphäre zu harmonisieren, führt also zügig zum inneren Gleichgewicht. Dies ist die dritte von 5 Variationen der “Atem-Beobachtung” in diesem Yoga Vidya Übungspodcast. Du kannst
Der Beitrag Blitz-Entspannung: Atembeobachtung Nasendurchgänge erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
5/27/2022
3:37
Energiefeld-Bodyscan: Entspannen und Aufladen
Fühlst du dich gestresst und ausgelaugt? Dann ist dieser Podcast genau das richtige für dich! Der Bodyscan zählt nicht umsonst zu den bekanntesten Methoden zum Entspannen. Mit dem speziellen Energiefeld-Bodyscan lernst du nicht nur eine Technik für Tiefenentspannung und Achtsamkeit, sondern aktivierst gleichzeitig dein Prana und erweiterst dein Energiefeld.
Der Energiefeld-Bodyscan – eine fortgeschrittene Entspannungstechnik
Schenke deinem Körper Aufmerksamkeit und tanke dabei frische Lebensenergie mit dieser besonderen Tiefenentspannung, die ein Bestandteil der Yoga Nidra-Techniken ist.
Durch spezifische Bewusstseinslenkung aktivierst du das Prana und spürst immer mehr dein Energiefeld. Dieses kannst du während des Bodyscans immer weiter ausdehnen – das
Der Beitrag Energiefeld-Bodyscan: Entspannen und Aufladen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
3/26/2022
15:38
Autogenes Training – Übungsanleitung zum Mitmachen
Einreden, Suggestion und Imagination – Autogenes Training nutzt die Prinzipien der Hypnose, um eine besonders tiefe Entspannung herbeizuführen. Eine geführte Entspannung der Unterstufe, mit ergänzenden Hinweisen im Text!
Tiefenentspannt durch Autogenes Training
Entspannungstechniken sind dem Yoga nicht fremd. Vielmehr noch stellt Entspannung als eine der 5 Säulen des Hatha Yoga ein grundlegenes Element des Yoga dar.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir Tiefenentspannungstechniken wie Autogenes Training zusätzlich zu deiner Praxis zu üben.
Obwohl das Autogene Training bereits erstmals 1927 von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz vorgestellt wurde, wird sie noch bis heute erfolgreich bei Stress und psychosomatischen Störungen angewandt.
Der Beitrag Autogenes Training – Übungsanleitung zum Mitmachen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.