Powered by RND

Neustart

DIE ZEIT
Neustart
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 11
  • München bekommt eine KI-Fabrik. Gut so?
    Gigantische Rechenzentren werden nicht immer nur im Ausland gebaut: In dieser Woche kündigten auch die Telekom und der US-Chiphersteller Nvidia an, eines der größten europäischen Rechenzentren in München bauen zu wollen. Es soll rund eine Milliarde Euro kosten und mit 10.000 Hochleistungschips bestückt werden. Ziel dabei ist, klar, den Industriestandort Deutschlands zu stärken. Aber: Ist das nicht schlechtes Timing, wo so viele gerade vor der großen KI-Blase warnen, die bald platzen könnte? Und: Ist ein solches Projekt ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer größeren digitalen Unabhängigkeit Europas von den USA – mit einem US-Konzern als zentralem Kooperationspartner? ZEIT-Digitalredakteurin Eva Wolfangel analysiert, was das Vorhaben für Deutschland, Europa und die Telekom bedeutet und wie viel an den enthusiastischen Worten der Telekom- und Nvidia-Chefs und mehrerer Bundesminister dran ist. Außerdem geht es in dieser Folge von Neustart um Eva Wolfangels Telefonat mit einem KI-Assistenten beim Orthopäden – ein bemerkenswertes Gespräch, auch weil Doctolib, die Firma dahinter, 2021 mit einer Sicherheitslücke rund um Arzt- und Impftermine aufgefallen war. Weitere Themen im Podcast: Claudia Plattner, Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ruft dazu auf, endlich den deutschen Hackerparagrafen zu reformieren. Und: Eine japanische Organisation, die Animationsstudios wie das berühmte Studio Ghibli vertritt (Mein Nachbar Totoro, Prinzessin Mononoke), hat OpenAI aufgefordert, ihr urheberrechtlich geschütztes Material nicht mehr ungefragt zum KI-Training zu benutzen. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    32:31
  • Wann fährt mich endlich ein Robotaxi nach Hause?
    Autos, die ohne Fahrer fahren, wie von Geisterhand und das ganz normal im städtischen Straßenverkehr: Robotaxis sind keine Science-Fiction mehr, in einigen Städten und Regionen gehören sie seit Längerem zum Straßenbild. Dort lassen sie sich einfach per App bestellen und sie bringen den Besteller an den gewünschten Zielort. In den USA dominiert bisher Google-Schwester Waymo den Markt, jetzt mischt auch Tesla mit – und Elon Musks Autofirma will dabei einiges anders machen. ZEIT‑Korrespondent Nicolas Killian beobachtet die Branche schon lange und ist nun als einer der Ersten mit den neuen Tesla-Robotaxis mitgefahren. Im Gespräch mit Neustart‑Host Henrik Oerding erzählt er, wie autonomes Fahren in San Francisco funktioniert, wie Tesla Waymo Konkurrenz machen will und wie es um die Sicherheit der Autos bestellt ist. Bisher konzentrieren sich die Robotaxi-Anbieter auf die USA, es gibt erste Expansionspläne für Großbritannien, in Hamburg gibt es ein Modellprojekt – aber wann kann man in Deutschland regulär einsteigen? Und brauchen unsere Städte wirklich noch mehr Autos? Im „Arbeitsspeicher“ geht es um OpenAIs neuen „Atlas“ und was der KI-Browser über das ChatGPT-Unternehmen und seine Konkurrenz mit Google verrät. Außerdem: Grokipedia, Elon Musks Wikipedia‑Alternative, die sich nicht nur bei ihrem Namen deutlich bei Wikipedia bedient hat – nicht der erste Angriff auf Wikipedia. Es geht auch wieder in ein „Rabbithole“: Der KI-Assistent Poke, der erst überzeugt werden will, damit man ihn nutzen darf. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    32:15
  • Bitte nur noch einen Prompt!
    Kinder wachsen heute mit künstlicher Intelligenz auf: Chatbots helfen bei Hausaufgaben, erzählen Geschichten oder hören einfach zu. Das kann Spaß machen und hilfreich sein. Doch was, wenn sich Kinder emotional an KI binden? Oder wenn Systeme gefährliche Inhalte ausgeben? In den USA verklagen mehrere Eltern die Anbieter von Chatbots, nachdem sich ihre Kinder nach langen KI-Gesprächen das Leben genommen haben. In dieser Folge von "Neustart", dem Digitalpodcast der ZEIT, spricht Host Henrik Oerding mit Pauline Schinkels aus dem Digitalressort darüber, welche Gefahren es bei der KI-Nutzung für Kinder gibt und wie die großen Anbieter Kinder besser schützen wollen. OpenAI hat zuletzt Jugendschutzeinstellungen eingeführt, durch die Eltern bei akuter Gefahr benachrichtigt werden sollen, außerdem soll ein Expertenrat eingesetzt werden. Und auch Meta plant neue Kontrollfunktionen für die Instagram-KI. Helfen diese Maßnahmen wirklich – oder verlangen sie Eltern zu viel technisches Verständnis ab? Und was unternimmt die Politik? Außerdem geht es im "Rabbithole" um PeakFinder, eine App, die Gipfel und Bergsilhouetten erkennen kann – und die Bildschirmzeit im Urlaub nach oben treibt. Im "Arbeitsspeicher" sprechen die Redakteure über die Satire-Kampagne „Replacement AI“, die mit Sprüchen wie „Menschen sind nicht mehr nötig – also schaffen wir sie ab“ die Versprechen der Techkonzerne parodiert. Und über den globalen Ausfall von Amazons Cloud-Dienst AWS, der zeigt, was passieren kann, wenn sich die digitale Welt auf wenige Anbieter stützt. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Sie möchten „Neustart“ und andere ZEIT-Podcasts einmal live erleben? Das geht beim ZEIT-Podcastclub am 1. November in Berlin. Tickets und alle Infos finden Sie hier. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.   Zum Weiterlesen und -hören: Die App PeakFinder: https://www.zeit.de/digital/mobil/2023-09/peakfinder-app-berge-alpen-test Die JIM-Studie 2024: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf Interview mit der Ethikerin Judith Simon: https://www.zeit.de/kultur/2025-08/judith-simon-ki-chatbots-abhaengigkeit-bildung-ethik Der Fall Adam Raine: https://www.nytimes.com/2025/08/26/technology/chatgpt-openai-suicide.html OpenAI – neuer Expertenrat: https://openai.com/index/expert-council-on-well-being-and-ai/ OpenAI – Kindersicherungen: https://openai.com/de-DE/index/introducing-parental-controls/ OpenAI – Altersvorhersage: https://openai.com/de-DE/index/building-towards-age-prediction/ Meta – Recherche zu problematischen Leitlinien: https://about.fb.com/news/2025/10/teen-ai-safety-approach/ Meta – neue Sicherheitsfunktionen: https://about.fb.com/news/2025/10/teen-ai-safety-approach/ Anhörung zum Jugendschutz bei KI im US-Senat: https://www.senate.gov/isvp/?auto_play=false&comm=judiciary&filename=judiciary091625p& Replacement.AI: https://replacement.ai/ Ausfall bei AWS: https://www.zeit.de/digital/internet/2025-10/amazon-cloud-ausfall-digitale-infrastruktur-abhaengigkeit-internet Was, wenn Trump den Schalter umlegt? https://www.zeit.de/digital/2025-09/digitale-souveraenitaet-deutschland-abhaengigkeit-usa-technologie-digitalpodcast   Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    28:54
  • Warum kaufen alle Chips aus Taiwan?
    Mehr als zwei Drittel aller Computerchips weltweit stammen aus den Fertigungsfabriken der Firma TSMC in Taiwan. Weltkonzerne wie Apple und Nvidia lassen dort ihre Computerchips herstellen. Und auch von den massiven Investitionen in die Infrastruktur künstlicher Intelligenz (KI) profitiert TSMC kräftig. Was macht die Produkte von TSMC so unersetzlich? ZEIT-Digitalredakteurin Eva Wolfangel war in Taiwan und hat dort mit Vertretern und Mitarbeitern von TSMC gesprochen – über das Geheimnis des Erfolgs der Firma, die Arbeitsbedingungen in den Fertigungsstätten und die Rolle, die Chips auch für die Geopolitik des Landes spielen. Sie ist auf sehr erschöpfte Mitarbeiter gestoßen, auf viel Geheimniskrämerei beim Unternehmen selbst – und sie hat sich auch mit der sicherheitspolitischen Bedeutung von Computerchips für Taiwan beschäftigt. Im ZEIT-Digitalpodcast Neustart spricht sie mit Moderatorin Meike Laaff über ihre Recherchen.  Außerdem geht es in dieser Folge von Neustart um noch mehr Spaß mit OpenAIs KI-Videogenerator Sora, um den Abschied des Billigfliegers Ryanair vom ausgedruckten Flugticket und um die Unlust der Deutschen, künstliche Intelligenz für sich shoppen zu lassen. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gerne an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    31:21
  • Stirbt Social Media?
    Soziale Medien scheinen überall zu sein: Egal, wo man gerade steht, irgendjemand scrollt in der Nähe sicher gerade durch seinen Instagram-, TikTok- oder Facebook-Feed. Ein Kochrezept folgt auf Influencer-Werbung folgt auf Funfact-Video folgt auf politischen Aufruf – der endlose Strom an Videos und Bildern ist beinahe hypnotisch. Und doch verbringen Menschen heute weniger Zeit in sozialen Medien als vor ein paar Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Financial Times mit der Analysefirma GWI. Noch überraschender ist die Gruppe, bei der laut der Untersuchung die Zeit auf Social Media am stärksten schrumpft: 16- bis 24-Jährige. Wie passt das zusammen – haben soziale Medien ihren Reiz verloren? Und sind die jüngsten Nutzerinnen und Nutzer Zeichen für einen grundsätzlichen Wandel? Darum geht es in dieser Folge von Neustart, dem Digitalpodcast der ZEIT. Neustart-Host Henrik Oerding spricht mit Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts der ZEIT, darüber, was auf Social Media schiefläuft, welche Rolle Hass und mangelnde Moderation dabei spielen und ob schnell erstellte KI-Videos wie in OpenAIs App Sora die Zukunft der Plattformen sind. Außerdem geht es ins "Rabbithole" von Taylor Swifts neuem Song The Fate of Ophelia: eine Meme-artige Referenzmaschine von griechischer Mythologie bis zu Liz Taylor. Im "Arbeitsspeicher" sprechen die beiden Redakteure über OpenAIs Geschäft mit dem Chiphersteller AMD und wie künstliche Intelligenz die Google-Suche verändert. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Im ZEIT-Podcast "Neustart" ordnen die Hosts Henrik Oerding und Meike Laaff mit ihren Kolleginnen und Kollegen ab sofort Woche für Woche ein, was gerade in der Digitalwelt passiert – und was dies für die Offlinewelt bedeutet. Auch, aber nicht nur für Nerds. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.  Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    27:56

Więcej Społeczeństwo i Kultura podcastów

O Neustart

Wir alle sind jeden Tag viele Stunden im Internet, manchmal, ohne es zu merken. Künstliche Intelligenz wird immer schlauer, soziale Netzwerke immer ätzender und Smartwatches wissen mehr über unsere Gesundheit als der Hausarzt. Aber mal ganz ehrlich: Wie gut verstehen wir die digitale Welt wirklich? Darum geht es in „Neustart“ dem Digitalpodcast der ZEIT. Jeden Donnerstag besprechen die Hosts Meike Laaff und Henrik Oerding, was gerade in der Digitalwelt passiert, und was das für die Offline-Welt bedeutet. Mit anderen Expertinnen aus der Redaktion reden sie über alles – von großen Konzernen zu kleinen Apps. Auch, aber nicht nur für Nerds.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Neustart, Heweliusz. Prawdziwa historia i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności

Neustart: Podcasty w grupie

  • Podcast ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    Historia, Nauka
Media spoecznościowe
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/9/2025 - 2:40:37 AM