Powered by RND
PodcastySpołeczeństwo i KulturaDie Kulturpessimist*innen

Die Kulturpessimist*innen

Becci, Eric und Christopher
Die Kulturpessimist*innen
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 140
  • KPF091 Superman (2025)
    „Maybe that's the real Punk Rock.” Fliegt er noch gegen Wände oder schon in unsere Herzen? Superman ist zurück auf der Leinwand – vielleicht DER eine Superheld, über den man niemandem mehr etwas erzählen muss. Der eine Superheld, dessen Lore sich so fest in unsere Köpfe gesetzt hat, ein Crawl am Filmbeginn mit 10 Zeilen Text ausreicht, um komplett drin zu sein. Der eine Superheld, der – richtig verstanden – das neue DC Universe auf ein festes Fundament stellen kann. Oder? Liegen vielleicht auch zu viel Erwartungen auf dem neuen DC-Filmchef James Gunn und seiner Schauspielcrew rund um die hinreißenden David Corenswet und Rachel Brosnahan? Kann ein locker-leichter, fast kitschiger Superheldenfilm wirklich der Übergang zu etwas Neuem sein, das auch nach vier Filmen noch spannend ist? Und wie politisch hätten wir's denn gerne? Über all das und ja, natürlich auch über den unerzogensten Hund der Filmgeschichte, sprechen wir in dieser Episode. Was glaubt ihr – schafft Christopher es dieses Mal, Marx nicht zu erwähnen? :) Wir freuen uns auch auf eure Gedanken – in der Lounge, auf Mastodon, Bluesky, Instagram oder hier im Blog. Und schicken euch gern weiter zu unseren Podcastkolleg*innen aus anderen Podcasts, die den Diskurs um den Film noch viel mehr bereichern. Mehr dazu in der Episode und in den Shownotes!
    --------  
    2:47:26
  • KPS090 Star Wars: Andor S2
    „Next Year on Yavin.” Faschismus, Fragmentierung, Farmen: Die zweite Staffel der Star-Wars-Serie Andor setzt die Geschichte um Cassian fort, aber sie erzählt weit mehr als nur seine. Im Zentrum stehen nicht Heldentum oder Schicksal, sondern Systeme: Bürokratien, Imperien, Rebellionen – und was sie mit den Menschen machen, die in ihnen funktionieren, scheitern oder verschwinden. In dieser Episode sprechen wir über die strukturelle und visuelle Brillanz von Tony Gilroys Serie, über Mon Mothmas stille Radikalisierung und Luthen Raels Selbstverbrennung, über Bürokrat*innen mit Machtkomplexen, Revolutionär*innen mit Schuldkomplexen und das ISB als Paradebeispiel für faschistische Organisationslogik. Welche Formen des Aufstands gibt es und (warum) braucht die Rebellion Charaktere wie Saw Gerrera und Luthen? Was erzählt uns Andor über die Summe kleiner Brüche, statt die große Heldentat in den Fokus zu nehmen? Was hat das alles mit Marx zu tun? Und warum fühlt es sich so verdammt aktuell an? Wir freuen uns auch auf eure Gedanken – in der Lounge, auf Mastodon, Bluesky, Instagram oder hier im Blog. Vielleicht habt ihr ja auch eine Idee, wer das Baby ist :)
    --------  
    2:32:44
  • KPF089 Nickel Boys
    „This isn't the fight!” Ein rutschender Kühlschrankmagnet, eine Schulter im Bild, ein Blick durch einen Türspalt – „Nickel Boys”, das fiktionale Regiedebüt des bisherigen Dokumentarfilmers RaMell Ross, basierend auf einem Roman von Colson Whitehead, zwingt uns mit seiner Ego-Perspektive in eine radikale Nähe. Der Film zeigt Gewalt nicht spektakulär, sondern kontrolliert – oft durch Reaktionen, durch Stille, durch das, was wir nicht sehen. Genau darin liegt seine Wucht. In dieser Episode sprechen wir über die visuelle und erzählerische Kraft dieses besonderen Blicks, über Elwood und Turner als zwei gegensätzliche Überlebensstrategien und Philosophien in der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung – und darüber, was es bedeutet, wenn ein Mensch am Ende buchstäblich im Anderen weiterlebt. Wie kann ein Film so schonungslos sein, ohne voyeuristisch oder ästhetisierend zu werden? Und was bleibt von einem Ich, wenn man der Gewalt nicht entkommt, sondern ihr entwächst? Außerdem: Barry-Jenkins-Vergleiche, stille Wut, laute Subjektivität – und warum Nickel Boys vielleicht kein Film zum reinen Anschauen, sondern auch einer zum Aushalten ist. Wir freuen uns auch auf eure Gedanken – in der Lounge, auf Mastodon, Bluesky, Instagram oder hier im Blog.
    --------  
    1:45:53
  • KPS088 Severance S2
    „They give us half a life and think we won’t fight for it.” Ein Schreibtisch, vier Wände, Neonlicht. Keine Fenster, keine Erinnerungen – nur Arbeit. Hier beginnt jeden Morgen das halbe Leben der Innies Marc S., Helly, R., Irv und Dylan bei Lumon Industries. In der zweiten Staffel der Serie Severance kämpfen die Innies, die sich ihrer Situation als „Abspaltung und Resterampe” ihrer Outies immer mehr bewusst werden, nicht nur um ihre Freiheit, sondern auch um ihre Menschlichkeit. In unserer Episode sprechen wir über die gnadenlose Logik von Kapitalismus und Corporatism, über die philosophischen Fragen nach Menschlichkeit und Menschenrechten – und darüber, was eigentlich Ziegen mit all dem zu tun haben. Außerdem tauchen wir tief in die immer dichtere Lumon-Lore ein: Was will das Unternehmen wirklich? Wie viel Kontrolle hat Helena – und wie viel Ms. Cobel? Was bedeutet es, wenn ein Mensch in noch mehr Teile zerlegt wird als nur zwei? Und wieso ist die Selbstbefriedigung von Dieter Eagan der Ausgangspunkt von allem? Wir freuen uns, wenn ihr mit uns weiterdiskutiert – wie immer auf Mastodon, Bluesky, Instagram oder hier im Blog! Notfalls nehmen wir auch eine Marching-Band-Performance :)
    --------  
    3:00:12
  • KP087: Jahresabschlussgala 2024 – Teil 2
    Nicht einfach nur ein Jahresrückblick – bei euren Kultpess gibt es gleich eine Jahresabschlussgala! Denn wir präsentieren wie immer nicht nur Erics, Beccis und Christophers Top 10 des Jahres in Sachen Filmen und Serien, sondern auch eure Lieblinge in den lustigen, überspezifischen Kategorien, die ihr euch selbst ausgedacht habt. Ihr habt uns wieder eine sagenhafte Anzahl von Audios geschickt und wir sind sehr demütig und dankbar, dass wir so eine tolle Community haben. Ohne euch wäre diese Sendung nicht dasselbe! DANKE! Ganz besonders würden wir uns freuen, wenn ihr Lust habt, in Zukunft auch in unserer Kultpess-Lounge mitzudiskutieren und zu quatschen – einer offenen Telegram-Gruppe für alle, die Bock haben, sich in geschütztem Rahmen über Filme, Serien und alles drum herum auszutauschen. Kommt vorbei! Und jetzt: Viel Spaß bei unserem Jahresabschlussgala-Doppelpack – hier die 2. Folge zu den Filmen des Jahres 2024!
    --------  
    5:22:07

Więcej Społeczeństwo i Kultura podcastów

O Die Kulturpessimist*innen

Die Kulturpessimist*innen senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in unserem virtuellen Aufnahmestudio zusammen, um über aktuelle Serien und Filme zu sprechen – denn dafür brennen wir. Vom heiß erwarteten Blockbuster bis zum Miniserien-Geheimtipp kommen bei uns ganz unterschiedliche Formate auf den Tisch. Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen mit ein, lassen uns auch von unterschiedlichen Meinungen im Team nicht abschrecken und versuchen, den Hörer*innen am Ende einen recht umfassenden Blick auf ein Medium zu ermöglichen. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Besteht ein Film den Bechdel-Test? Sind seine weiblichen Charaktere sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus – von LGBTQI*-Charakteren, von schwarzen Menschen und PoC, von marginalisierten Gruppen? Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns genauso wie mit filmischer Stilistik, Schauspieler*innen, Plotholes in Drehbüchern, Musik oder Animationsqualität. Das kann auch mal etwas länger dauern – und vielleicht ist genau das unser Markenzeichen.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Die Kulturpessimist*innen, Misja specjalna i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności
Media spoecznościowe
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/31/2025 - 9:42:41 AM