Wo Konzerne sich niederlassen und Geld verdienen, ist eine hochpolitische Frage geworden. Können die Entscheider noch so tun, als gehe sie das nichts an? Im Gespräch mit Fritz Habekuß berichten Thomas Fischermann und Claas Tatje, Wirtschaftsredakteure der ZEIT, über Moral und Konzerne und wie dies zusammenpasst. Außerdem erklären sie die Rolle des Journalismus in dieser Konfliktwelt zwischen Unternehmen, die mit moralischen und politischen Fragen zu tun haben.
Wie recherchiert man 122 Morde an Frauen? (DIE ZEIT 51/2019)
122 Frauen wurden letztes Jahr in Deutschland ermordet – von Männern, mit denen sie eine Beziehung führten oder einmal geführt hatten. Die Zahl der getötete Frauen veröffentlicht das Bundeskriminalamt jedes Jahr, aber es gibt kaum statistische Untersuchungen zu den Tatzusammenhängen oder den Risiken, die man daraus für Frauen ableiten könnte. Monatelang recherchierte Elisabeth Raether, Leiterin des Politikressorts der ZEIT, zusammen mit deinem Kollegen diese Fälle von häuslicher Gewalt, durchforstete Polizeiberichte, verfolgte Gerichtsverfahren, sprach mit Anwälten. Im Podcast erzählt sie der Moderatorin Sarah Schaschek von einer Recherche, für die es bislang keinen vorgegeben Weg gibt – und warum ein solcher Weg wichtig wäre, um Frauen besser zu schützen.
Es geht bergab: Ein Bergdorf gerät ins Rutschen (DIE ZEIT 49/2019)
In der Schweiz ist ein uraltes Bergdorf ins Rutschen geraten: Brienz in Graubünden bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Jahr in Richtung Tal. Was kann man tun gegen die Kräfte der Natur? Und soll man diesen Kampf überhaupt führen? Im Gespräch mit Jens Tönnesmann berichtet ZEIT-Reporter Henning Sußebach von seinen Begegnungen mit den Dorfbewohnern und davon, wie die Geschichte ihn selbst bewegt hat.
Der Bärenflüsterer: Ein Portrait des Tierfilmers Andreas Kieling (DIE ZEIT 48/2019)
Für das ZEITmagazin hat Stefan Willeke einen Mann getroffen, der lieber in der Natur ist als unter Menschen: Andreas Kieling, weit gereist, welterfahren, bekannt aus der ZDF-Dokuserie Terra X. Was Kieling ihm über Bären draußen im Wald und über hohe Tiere beim ZDF verriet, wie sehr ihn Drehbücher für Naturfilme stören – davon erzählt Willeke in diesem Podcast unserem Moderator Henning Sußebach.
Der letzte Gangster: Ein Treffen mit Robert De Niro (DIE ZEIT 47/2019)
Als unser Autor Robert De Niro traf, versuchte er das Gespräch mit einem Zitat von Franz Kafka zu eröffnen: „Im Kino gewesen. Geweint.“ Der Versuch misslang. De Niro antwortete nur: „Oh.“
Aber wie eröffnet man ein Gespräch mit einem der größten lebenden Schauspielern der Welt? Und worauf muss man achten, wenn man das neue Mafia-Epos von Martin Scorsese »The Irishman« rezensiert? Im Gespräch mit Moderator Johannes Dudziak berichtet Redakteur Lars Weisbrod von den Erfahrungen, die er bei der Vorbereitung für den aktuellen Feuilletonaufmacher »Der letzte Gangster« sammeln konnte