Powered by RND
PodcastySpołeczeństwo i KulturaDas Hamburger Hafenkonzert

Das Hamburger Hafenkonzert

NDR 90,3
Das Hamburger Hafenkonzert
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 75
  • Koordinierte Rettung auf See – Das Havariekommando in Cuxhaven
    Schiffsunfälle auf Nord- und Ostsee sind selten, aber sie passieren. Und wenn etwas passiert, dann ist schnelle Hilfe gefordert. Nicht nur, um Menschenleben zu retten, sondern auch, um die Umwelt zu schützen. Die Hilfe an den deutschen Küsten wird koordiniert vom Havariekommando in Cuxhaven. Entstanden ist das Havariekommando nach einem der schwersten Unfälle an der deutschen Nordseeküste: 1998 war der Holzfrachter „Pallas“ vor Dänemark in Brand geraten und anschließend vor die nordfriesische Insel Amrum getrieben. Dort lief er auf Grund. Das auslaufende Öl verursachte eine der größten Umweltkatastrophen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Untersuchungen nach dem Unglück ergaben, dass zu viele Zuständigkeiten die Koordinierung des Hilfseinsatzes behindert hatten. Als Ergebnis dieser Aufarbeitung des Pallas-Unglücks entstand das Havariekommando, das 2003 seine Arbeit aufnahm. Das Hamburger Hafenkonzert ist zu Gast in Cuxhaven, wo das Havariekommando seinen Sitz hat. Wir erzählen, wie die Rettung vor den deutschen Küsten funktioniert. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    58:50
  • Schnupperkurs Marine - Mit der Führungsakademie der Bundeswehr unterwegs
    An der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg wird der Führungsnachwuchs der Truppe ausgebildet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrgänge kommen aus allen vier Teilstreitkräften. Deshalb stehen auch in diesem Jahr wieder vier Tage Marine auf dem Programm – vor allem für die, die vorher weniger Berührung mit Schiffen hatten. Sie sollen einen Eindruck davon bekommen, wie Schifffahrt funktioniert, welche Anforderungen es zum Beispiel für U-Boot-Fahrer gibt und wie die Schiffe im Krisenfall arbeiten. Erfahrene Marineoffiziere geben ihre Erfahrungen weiter und berichten. Zum Beispiel Kapitän zur See Lars Gössing. Bevor er Ausbilder an der FüAk wurde, ist er einige Jahre als U-Boot-Kommandant unterwegs gewesen. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    46:35
  • Hafenreport: A26-Ost, Forschung, Fisch und 50 Jahre Theaterschiff
    Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um maritime Themen rund um Verkehr, Wissenschaft, Kunst und Natur: Das Bundesverwaltungsgericht stoppt voerst den Bau der A26-Ost - ein Urteil, das Politik, Hafenwirtschaft und Umweltverbände gleichermaßen aufhorchen lässt. Außerdem feiern wir 125 Jahre Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das seine koloniale Geschichte kritisch aufarbeitet und heute für hochmoderne Virologie, Impfstoffstudien und globale Gesundheitsforschung steht. Darüber hinaus begleiten wir junge Ferienfahrer auf einem Schlepper, treffen die Hamburger Künstlerin Sabine Kullenberg, die Wasser ihren Kollaborationspartner nennt, wir sprechen über den Aufschwung auf den Werften und im Hafen, machen einen Streifzug durch das maritime Bergedorf - und wir gratulieren dem Theaterschiff am Nikolaifleet zum 50. Jubiläum. Die Themen im Einzelnen: 🚧 A26 Ost vorerst gestoppt Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Planungen für rechtswidrig. Was bedeutet das für Verkehr, Klima und Hafenlogistik? 🧬 125 Jahre Bernhard-Nocht-Institut Von dem ersten Hamburger Hafenarzt Bernhard Nocht zur globalen Gesundheitsforschung: Wie Hamburgs Tropeninstitut mit seiner Kolonialgeschichte und neuen Virusgefahren umgeht. ⚓ Ferienfahrerprogramm des Verbands Deutscher Reeder Schülerinnen und Schüler erleben den Alltag auf Schleppern und Containerschiffen – und entdecken die Seefahrt als Beruf. 🎨 Künstlerin Sabine Kullenberg Ihre Wasserporträts verbinden Kunst, Zufall und Vergänglichkeit – und erzählen von starken Frauen. 🛠️ Werften im Aufwind Nach dem Rheinmetall-Einstieg bei Blohm & Voss zeigt sich: Schiffbau und Marineprojekte schaffen neue Perspektiven. 📈 Hamburger Hafen im Aufschwung Containerumschlag, Kreuzfahrt und Bahnlogistik – warum der Hafen derzeit besser dasteht als gedacht. 🚤 Maritimes Bergedorf Vom Vierländer Ewer bis zur Dove-Elbe – ein Stadtteil und Bezirk zeigt, wie eng Leben und Wasser zusammengehören. 🐟 Rückgang der Fischpopulationen in der Elbe Forschung bestätigt: Schlick zerstört Lebensräume. Lösungen gesucht! 🌊 Meeresumweltsymposium Hamburg Forschung, Windparks, Chemikalien und Klimawandel – Experten diskutieren über den Schutz der Meere. 🎭 50 Jahre Theaterschiff Hamburg Eine schwimmende Bühne feiert Jubiläum – mit Erinnerungen, Gästen und einem neuen Programm auf dem Nikolaifleet. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    1:04:13
  • Christoph Ploß - Der neue maritime Koordinator der Bundesregierung
    Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um Politik, Häfen und Zukunftsfragen: Christoph Ploß ist seit Mai 2025 Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und den Tourismus. Zum ersten Mal übt ein Hamburger dieses Amt aus – und bringt damit die Perspektive des Nordens direkt nach Berlin. Mit Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann spricht er über knappe Haushaltsmittel, den Streit um Hafenfinanzierung, die Bedeutung von Werften, Offshore-Projekte und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Auch seine persönliche Biografie, sein Blick auf den HSV und sein Weg in die Politik spielen eine Rolle. ⸻ Die Themen im Einzelnen: ⚓ Aufgaben des maritimen Koordinators Was das Amt bedeutet, wie es zwischen Ministerien vermittelt – und warum Hamburg von der Doppelrolle des sowohl maritimen als auch touristischen Koordinators profitiert. 🏛️ Hamburg in Berlin Welche Chancen und Herausforderungen Christoph Ploß sieht, um die Stimme des Nordens im politischen Alltag hörbar zu machen. 🛠️ Infrastrukturprojekte A20, A26 Ost, Köhlbrandquerung: Warum Straßen- und Schienenanbindungen für die Häfen so entscheidend sind – und wo die Bremser sitzen. 🚢 Werften im Wandel Von Blohm + Voss bis Meyer Werft: Wie sich die Branche neu aufstellt – und warum Rheinmetall nun im Marineschiffbau mitmischt. 🌍 Maritime und touristische Schnittstellen Warum Kreuzfahrt, Tourismus und Hafenwirtschaft zusammengehören – und welche Chancen in Energiedrehkreuzen und Offshore-Wind stecken. 💶 Hafenfinanzierung Warum die Länder seit Jahren mehr Geld fordern, welche verfassungsrechtlichen Grenzen es gibt – und wo Ploß Reformbedarf sieht. ✈️ Tourismus im Wandel Vom sanften Tourismus bis zur Luftverkehrssteuer: Wie Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann. 👤 Christoph Ploß persönlich Von Winterhude über das Johanneum bis in den Bundestag – und warum er als junger CDU-Politiker gerne auch mal als „Nervensäge“ bezeichnet wurde.
    --------  
    56:49
  • Flucht über das Meer - Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer
    Vor gut einem Jahrzehnt machen sich tausende Menschen aus Afrika auf den Weg in Richtung Europa - Menschen, die vor Kriegen und Armut aus ihrer Heimat fliehen. Über das Mittelmeer wollen sie in die sicheren Häfen im Norden. Schlepper nehmen ihnen das letzte Geld ab und setzen sie in oft nicht seetaugliche Boote. Viele hundert Flüchtlinge ertrinken, weil die Boote das rettende Ufer nicht erreichen. Andere werden von den privaten Seenotrettern aufgefischt. Und auch die Besatzungen der Handelsschiffe nehmen immer wieder Flüchtlinge in Seenot an Bord. Das Hamburger Hafenkonzert blickt zurück auf die Flüchtlingskrise 2015. Wie war die Lage damals vor Ort? Und wie sieht es heute aus? Das erzählen Seenotretter, Ärzte, Psychologen und Diakone. Es geht um Rettungseinsätze, politische Auseinandersetzungen, Traumata und Hoffnungen – und die Frage: Welche Verantwortung trägt Europa an dieser Situation? Zu hören sind u. a.: • Ingo Werth – Kapitän, Seenotretter der ersten Stunde und Gründungsmitglied von "Sea-Watch" und "RESQSHIP e.V." • Carola Rackete – Kapitänin der "Sea-Watch 3" • Mattea Weihe – Übersetzerin und Sea-Watch-Einsatzleiterin • Prof. Alexander Proelß – Seerechtsexperte, Universität Hamburg • Prof. Ingo Schäfer – Leiter von Centra, dem Zentrum für traumatisierte Geflüchtete des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) • Fiete Sturm – Seemannsdiakon, Seemannsmission Altona • Kirsten Fehrs – Bischöfin in Hamburg und Lübeck, stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) • Walid – junger Geflüchteter aus Gaza, heute in Ausbildung in Hamburg • Christoph Ploß – Maritimer Koordinator der Bundesregierung Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    --------  
    1:02:26

Więcej Społeczeństwo i Kultura podcastów

O Das Hamburger Hafenkonzert

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Das Hamburger Hafenkonzert, WojewódzkiKędzierski i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności

Das Hamburger Hafenkonzert: Podcasty w grupie

Media spoecznościowe
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/27/2025 - 9:02:43 AM