Powered by RND
PodcastyWiadomościDanke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft

Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft

Konzeptwerk Neue Ökonomie
Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 13
  • #1 Feministischer Arbeitskampf: Kraft durch Bündnisse? Mit ver.di und Leipzig steht zusammen
    Wir starten in die zweite Staffel! In dieser beschäftigen wir uns mit feministischer Gewerkschafts- und Bündnisarbeit. Wie können (queer-)feministische Arbeitskämpfe dazu beitragen, dass Sorgearbeit mehr gesellschaftliche Anerkennung findet?In der ersten Folge steigenwir in das Themenfeld„feministische Gewerkschaftsarbeit“ ein– im Gespräch mit zwei Personen, die Erfahrung in der Bündnisarbeit mit der Gewerkschaft ver.di haben. Wir wollen herausfinden: Welche Bündnisse zwischen Beschäftigten und feministischen Aktivist*innen gab es schon? Wie sind Gewerkschaften und Feminismus miteinander verbunden? Was sind gemeinsame Ziele und Visionen? Außerdem blicken wir in den News nach Großbritannien, wo ein Urteil des Obersten Gerichtshofs scharf kritisiert wird, und schauen auf den Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung. In der Vision stellt Franzi Helms die neu gegründete Carewerkschaft LUA – die Liga für unbezahlte Arbeit – vor. Ihr wollt uns Feedback geben? Dann schreibt uns an: [email protected] International: Deutschland: Koalitionsvertrag bricht mit zahlreichen MenschenrechtenBundesverband Trans e.V.: Presseerklärung zum KoalitionsvertragGEW: Koalitionsvertrag im CheckIDZ-Jena: Broschüre Organisierte Trans*feindlichkeitKoalitionsvertrag der Bundesregierung: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPDThem.us: Four Major U.K. Pride Marches Have Banned Political Parties From ParticipatingErklärung „Wir sind das bunte Hinterland: Gemeinsame Erklärung für ein queeres und vielfältiges Ostdeutschland.“Chronik.le: Podcast-Folge 39: Queer b2b AntifaÜbersicht über CSD-Termine in DeutschlandBroschüre Zukunft für alleInterviewAriane (Ver.Di Stuttgart: [email protected])Aktionsbündnis 8.März Stuttgart (@aktion_frauen)Tabea (@LeipzigStehtzusammen,Linktree)Film „Kita, Bürgeramt, ÖPNV: Wir halten Leipzig am Laufen“ Veranstaltungsreihe „Wann treffen wir uns?“ Buch „Die Optimistinnen“ von Gün Tank Vision Liga für unbezahlte Arbeit (LUA)Begriffserklärungen TVöD: Der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) gilt für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, sowohl bei Bund als auch bei Kommunen. Dazu gehören Angestellte und Beamte in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Polizei, Schulen und Universitäten, Pflege, Feuerwehr und vielen anderen öffentlichen Aufgaben.TVL: Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gilt für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder. Das umfasst eine Vielzahl von Berufen und Tätigkeitsbereichen, darunter Angestellte in öffentlichen Verwaltungen, Schulen, Universitäten, technischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Bibliotheken und mehr.Hinweis: Bevor 2005 der TVöD und 2006 der TV-L in Kraft trat, galten für Bund, Länder und Kommunen einheitliche Tarifverträge. Dies war der Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) und der Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter und Arbeiterinnen (MTArb). Die Trennung von TVöD und TV-L im öffentlichen Dienst wird dafür kritisiert, dass sie zu Ungleichbehandlung in Bezug auf Bezahlung und Arbeitszeit führt und die Durchsetzungskraft der Beschäftigten schwächt. Eine Vision ist ein Tarifvertrag für alle Beschäftigten zu haben. MusikRihanna: WorkScott Holmes Music: Positiv and FunTim Taj: Upbeat Happy***Gefördert durch die Heidehof Stiftung, die Stiftung Menschenwürde und Arbeit und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedochausschließlich denen des*r Autor*in bzw. der Autor*innen undspiegeln nicht zwingend die des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung wider. Das Staatsministerium kann dafür nicht verantwortlich gemacht werden. © 2025. This work is openly licensed via CC BY-NC 4.0 DEED
    --------  
    1:03:56
  • #12 Wege in die Sorgende Stadt. Live-Podcast mit der Poliklinik Leipzig, Eisi für alle und AuPair-Repair.
    Welche Infrastrukturen braucht es in der Sorgenden Stadt? Was heißt ganz konkret die Sorgebedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt zu rücken? Und wie müsste Care-Arbeit, die aktuell ausgebeutet und schlecht bezahlt wird, darin anders organisiert werden? In dieser Folge hört ihr die Aufnahme unseres Live-Podcasts am 31. Januar im Ost-Passage Theater in Leipzig. Gemeinsam mit Alina von der Initiative "Eisi für Alle", Eli von der Initiative "AuPair Repair" und Mai von der Poliklinik Schönefeld sprechen wir über die Wege in die Sorgende Stadt. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle helfenden Hände und Unterstützer*innen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.Ihr wollt uns Feedback geben? Dann schreibt uns an: [email protected] für AlleAuPair RepairPoliklinik-Solidarisches Gesundheitszentrum Leipzig e.V.Ost-Passage TheaterAkafemKEIN DING! Podcast Weitere InfosFolge von Kein Ding „AuPair Arbeit – Ein Manifest gegen die Ausbeutung“Interview mit AuPair-Repair: „Als Gesellschaft sollten wir nicht eine Frau empowern, indem wir eine andere unterdrücken“Broschüre Zukunft für alleMusikRihanna: WorkScott Holmes Music: Positiv and Funhttps://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/Tim Taj: Upbeat Happyhttps://freemusicarchive.org/music/timtaj/positive-corporate-music/upbeat-happy/***Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die derEuropäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. © 2025. This work is openly licensed via CC BY-NC 4.0 DEED
    --------  
    1:08:02
  • #11 Alternative Wirtschaftsmodelle, Ostdeutschland und die Transformation. Mit Delal Atmaca.
    Wie können wir für unseren Bedarf – auch über Krisenzeiten hinaus – sorgen? Wie kann die Produktion von Gütern und Dienstleistungen so organisiert werden, dass alle Arbeiter*innen mitbestimmen können? Und in welchem Verhältnis stehen Kooperativen zum Kapitalismus und Realstaatssozialismus? Diesen Fragen geht Chrisim Gespräch mit Delal Atmaca nach. In den News geht es um das bittere Ende der Klage einer 24-Stunden-Betreuerin. Außerdem berichten wir über die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst und wie ihr aktiv werden könnt. Und in der Vision blicken wir dieses Malnach Barcelona, wo die Care-Karte eingeführt wurde.******* ShownotesIhr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns an: ⁠[email protected]⁠Einladung zum Auftakttreffen des Bündnisses „Leipzig steht zusammen“: 31.01.2025, 18:00, Volkshaus LeipzigKommt vorbei und findet raus, wie ihr in den nächsten Wochen für eine gute Daseinsvorsorge aktiv werden könnt! Mehr Infos findet ihr bei Wir Fahren Zusammen Leipzig!*******NewsAktuelle Reportage zu den Missständen in der 24-Stunden-BetreuungMeldung von Faire MobilitätÜbersicht zur Tarifrunde Öffentlicher Dienst Bund und KommunenInterview mit Silvia Habekost „Wir arbeiten bis zur Belastungsgrenze und auch darüber hinaus“⁠Bündnis „Berlin steht zusammen“*******InterviewDelal Atmaca ist ⁠Geschäftsführerin und Mitbegründerin des Dachverbandes der Migrantinnen-Organisationen(DaMigra e.V.)⁠. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der WeiberWirtschaft eG, vom Migrationsrat Berlin e.V. und der Initiative selbstständiger Immigrantinnen e.V. Als bundesweiter Dachverband setzt sich DaMigra für die Gleichberechtigung von Frauen, insbesondere von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, ein. Spendet jetzt, damit DaMigra als starke intersektionale Stimmesichtbar bleibt. Gemeinsam für Gleichberechtigung, Vielfalt und Gerechtigkeit! ⁠#DaMigraBleibt⁠*******VisionCare-Karte„Let’s Care for Carers“Broschüre „Care-Arbeit Vergesellschaften: Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine ‚Sorgende Stadt“*******BegriffserklärungenLaissez-Faire Kapitalismus („laisser faire“, französisch für „machen lassen“): Bezeichnet eine liberale Wirtschaftspolitik, die im 19. Jahrhundert u.a. im Vereinigten Königreich praktiziert wurde. Zentrales Element ist die Zurückhaltung des Staates aus wirtschaftlichen Prozessen. Kritisiert wurde diese Wirtschaftspolitik dafür, dass sie zu Verarmung der arbeitenden Bevölkerung führte und Monopolbildung begünstigte.Rochdale Society of Equitable Pioneers (englisch für die „Gesellschaft der redlichen Pioniere von Rochdale“): Eine Konsum- und Spargenossenschaft, die im Dezember 1844 von 28 Webern in Rochdale in Nordengland (nahe Manchester) gegründet wurde. Am 21.12.1844 eröffneten sie einen Laden, in dem sie Kartoffeln, Butter, Öl undSeife anboten. Die Gründung war eine direkte Reaktion auf die Industrialisierung, die bewirkte, dass die Weber von Versorgungsmöglichkeiten abgeschnitten waren. Mehr Infos hier und hier.Voll(produktiv)genossenschaften: Ein bestimmter Typus von Genossenschaften, der sich über viele Lebensbereiche aller Mitglieder erstreckt und somit ein gemeinschaftliches Lebensmodell darstellt. Das Ziel ist, den Mitgliedern einen organisationalen Rahmen zu bieten, innerhalb dessen sie ihre Bedürfnisse nach Lebensmitteln, Wohnen, Tätigkeiten decken können.*******MusikRihanna: WorkScott Holmes Music: Positiv and Fun ⁠Tim Taj: Upbeat Happy⁠*******Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. © 2025. This work is openly licensed via CC BY-NC 4.0 DEED
    --------  
    1:03:34
  • #10 Ökofeministische Wirtschaftskritik und webs of abundances: In Bewegung für Care. Mit Abundia Alvarado, Amaia Pérez Orozco und Lina Hansen.
    Chris war im Sommer und Herbst viel unterwegs und hat auf verschiedenen Veranstaltungen spannende Menschen kennengelernt. In dieser Folge sprechen Abundia Alvarado, Amaia Pérez Orozco und Lina Hansen von ihren Kämpfen und Konzepten für Care in Bewegung. Ihr hört von aktivistischen Erfahrungen der Initiative „Stop Cop City“ um den Wee’Lau’nee Forest in Atlanta . Und vom feministischen Streik in Spanien. Außerdem erfährt ihr, was unter ökofeministischen Analysen, rebellious care oder land back gemeint ist: Lernt Konzepte kennen, mit denen Menschen heute für Care in Bewegung sind.In den News geht es um den Sammelband „Nicht die Ersten“ von Tarek Shukrallah, in dem Bewegungsgeschichte von Queers of Color in Deutschland gesammelt sind. Und es geht um den Kitastreik in Berlin, wo die Beschäftigten und eine Elterninitiative gemeinsam mit gewerkschaftlicher Unterstützung lange kämpften. In der Vision gibt es dieses Mal Ausschnitte aus dem „Kitchen Council Communist Manifesto“, das die Küche als Ausgangspunkt für gemeinsame Befreiung nimmt.Save the DateAm 31.01.25 geht es einen Tag rund um Wege undWidersprüche in der Sorgenden Stadt. Ab 15.00 könnt ihr euch mit uns auf einen Care-Spaziergang im Leipziger Osten machen. Ab 19.00 geht „Danke für Nichts „zusammen mit „Kein Ding“ live! Seid dabei, wenn Maxi und Chris zusammen mit spannenden Gäst*innen im Ost-Passage Theater in Leipzig ins Gespräch kommen.*****SHOWNOTESDu willst uns Feedback geben? Dann schreib uns an: [email protected]*****NewsInterview mit Tarek ShukrallahNicht die Ersten bei Assoziation A30 Jahre „Asylkompromiss“Initiative „Einhorn sucht Bildung“ ( Instagram: @einhornsuchtbildungVideo „Berliner Kitastreik verboten“ entstand im Rahmender Workshopreihe "How to Streikvideo?"Artikel „Kitas in Berlin: Runder Tisch statt Streik“ (nd, 24.10.2024)InterviewTierra ComidaL ⁠@abundancefor_all ⁠(instagram)Artikel „Defending Abundance everywhere“Stop Cop CityVideo „A Black Abolitionist View on Cop City with Angela Davis, Jasmine Burnett, Mariah Parker,M Adams“Artikel „The Land at the Center of Cop City and why we must defend it“ (Nic Sanford Belgrad)Spendet hier, um die Tour „Defending & Celebrating Abundance Everywhere“ von Abundia sowie ihreaktivistische Arbeit für mehr kitchen councils, Sorgenetze undGerechtigkeit zu unterstützen!Venmo:@Marikona66Cashapp:$Coatl66PayPal:@NahuatlKweerEisi für alleCop Watch LeipzigGlossar: BIP: Steht für für Bruttoinlandsproudukt und umfasst allewirtschaftlichen Leistungen eines Landes in einem bestimmtenZeitraum.Solawi: Steht für Solidarische Landwirtschaft, mehr Infos dazu hier.*****VisionKitchen Council Communist Manifesto (von tierracomidalibertad und Zara Richter)*****MusikRihanna: WorkScott Holmes Music: Positiv and Funhttps://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/Tim Taj: Upbeat Happyhttps://freemusicarchive.org/music/timtaj/positive-corporate-music/upbeat-happy/*****Produziert mit finanzieller Unterstützung durch die Heidehof Stiftung und die Anstiftung.© 2024. This work is openly licensed via ⁠CC BY-NC 4.0 DEED⁠
    --------  
    51:26
  • #9 Wieso es eine solidarische Care-Bewegung braucht! Spezial-Folge mit Chris und Maxi.
    Wer steckt eigentlich hinter Kein Ding und Danke für nichts? Und was motiviert uns, in der Care-Bewegung aktiv zu sein? In dieser Spezialfolge nehmen Maxi und Chris euch mit und erzählen, von ihren Zugängen zu Care. Wann haben die beiden gemerkt, dass Sorgearbeit ungerecht verteilt ist? Was sind Dynamiken in der Care-Debatte, die die beide nachdenklich und wütend werden lassen? Welche Perspektiven fehlen ihnen?*****Ihr wollt uns Feedback geben? Dann meldet euch bei uns unter: [email protected] oder [email protected]****ShownotesInterviewEric Llaveria Caselles:https://www.tu.berlin/zifg/llaveria-casellesDebt for Climate: https://www.debtforclimate.org/Mehr InfosVideo „Feministische Ökonomie – was ist das?“Studium Individuale (Leuphana Universität Lüneburg)hochschule für gesellschaftsgestaltung(hfgg)Gemeinsam Sein (GemSe): queer-feministischer Space in Kärnten KAUZ-Folge: „Forstpolitik & Gender(un)gerechtigkeit“ (CN: sexualisierte Gewalt)Aupair RepairNetzwerkeNetzwerkCare Revolution Fair sorgen! Wirtschaft ist Care Einladung zum 10-jährigen Jubiläum vom Netzwerk CareRevolutionVom 18. bis 20.10.24 feiert das NCR in Leipzig Jubiläum – drei Tage diskutieren, träumen, feiern, Pläne schmieden. Es wird Podien, Workshops, Kunst, Kultur und Party geben, sowie viele Möglichkeiten zur Begegnung. Informationen zum Jubiläum findest du hier. Direkt zur Anmeldung geht es hier.BücherSilvia Federici (2020): Die Welt wieder verzaubern – Feminismus, Marxismus & Commons Ulrich Brand, Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus Silke van Dyk, Tine Haubner (2021): Community-Kapitalismus ********BegriffserklärungenMental Load (dt. mentale Belastung): Last und Stress durch das Organisieren und Koordinieren von Alltagsaufgaben. Imperiale Lebensweise: Produktions-und Konsummuster, die auf einer ungleichen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Maßstab beruhen (Quelle)Scholar Activists: Beschreibt akademische Beschäftigte, die explizit politische Standpunkte in ihrer Arbeit vertreten und ihre Arbeit dafür nutzen. Soziale Reproduktion: Beschreibt all die Arbeiten, die es braucht, um die Gesamtheit des sozialen Lebens und der Gesellschaft herzustellen. Mehr Infos in diesemVideo mit Tithi BhattacharyaCommunity Kapitalismus: Beschreibt eine Form desKapitalismus, in der soziale Aufgaben an die Zivilgesellschaftdelegiert und mit einer neuen Gemeinschaftsrhetorik und -politik verknüpft werden. Laut Dyk und Haubner verschärft diese Form des Kapitalismus Ausbeutungsverhältnisse und löst garantierte soziale Rechte auf. Rückverteilung: Geht das Problem an, dass Vermögen sehr ungleich verteilt ist und will das konkret ändern. Siehe auch: Podcast-Folge mit Marlene Engelhorn.Tarifvertrag für Entlastung (TV-E): Tarifvertrag, der das Personal im Krankenhaus über ein Punktesystem entlasten soll. Wurde in unterschiedlichen Formen bereits in Unikliniken in Homburg, Jena, NRW, Kliniken in Berlin erstritten.homo oeconomicus: Modell in derMainstream-Wirtschaftstheorie, was einen rationalen, Nutzen maximierenden Menschen beschreibt. Das Modell wird dafür kritisiert, dass es als „idealen Menschen“ einen sehr privilegierten Menschen zeichnet, der nicht in soziale Beziehungen und Machtverhältnisse eingebettet sei. ******** Danke für Nichts. Podcast und KEIN DING! Podcast ********MusikRihanna: WorkScott Holmes Music: Positiv and FunTim Taj: Upbeat Happy********Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Unionoder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.© 2024. This work is openly licensed via [CC BY-NC 4.0 DEED]
    --------  
    50:47

Więcej Wiadomości podcastów

O Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft

Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft, OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności
Media spoecznościowe
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/2/2025 - 6:53:54 AM