Powered by RND

In Polen

rbb24 Inforadio
In Polen
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 30
  • Schicksalswahl, die nächste (44)
    In Polen steht die nächste große Weichenstellung an – die Präsidentschaftswahl am 18. Mai. Sie könnte darüber entscheiden, ob das Land den Rechtspopulismus der PiS endgültig hinter sich lässt und Donald Tusk seine Reformen durchbringen kann oder ob Präsident und Regierung weiter auf Konfrontationskurs bleiben. Gewinnt der PiS-nahe Kandidat Nawrocki, droht politischer Stillstand – und vielleicht sogar ein PiS-Comeback 2027. Warum diese Wahl nicht nur für Polen, sondern auch für Europa entscheidend ist, besprechen die ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge von "In Polen". "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
    --------  
    43:04
  • Jüdisch sein in Polen (43)
    Jüdisches Leben in Polen – das gibt es heute wieder, in kleinen Gemeinden wie in Warschau oder Krakau. Fast ein Wunder, denn die Nazis haben fast die gesamte jüdische Bevölkerung ermordet, das alte, vielfältige Polen zerstört. Gut 3,3 Millionen Jüdinnen und Juden waren es vor dem Krieg. Heute sind es noch etwa 17.000. Kristin Joachim und Martin Adam haben mit der orthodoxen Jüdin Miriam Synger gesprochen. Sie betreibt einen Instagram-Kanal, auf dem sie Polinnen und Polen das jüdische Alltagsleben näher bringt. Und sie versucht gemeinsam mit anderen, die jüdische Community in Polen wieder aufzubauen. Dabei begegnen ihr sowohl tief sitzender Antisemitismus, Hass und Vorurteile aber, auch große Sympathien.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.   Shownotes: Instagram-Kanal von Miriam Synger: https://www.instagram.com/jestem_zydowka/?hl=de
    --------  
    30:45
  • Die gefährliche Lücke (42)
    Die ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam waren diesmal auf Reisen. Im Norden und Süden von Polen. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse schildern sie in der aktuellen Folge von "In Polen".   Kristin war an der Grenze zu Kaliningrad und Litauen, an der sogenannten Suwałki-Lücke. Sie gilt als eine der militärisch entzündlichsten Regionen Europas. Im Falle eines militärischen Konflikts mit Russland könnte sie sich als die Schwachstelle der Nato herausstellen. Dort wird gerade am "Tarzca Wschód" gebaut, am Ostschild. Die aufwendigen Grenzanlangen sollen entlang der gesamten Grenze zu Russland und Belarus entstehen. Wie genau soll das funktionieren, was denken die Leute dort über die Situation und wie wahrscheinlich ist ein Angriff Russland hier?   Und Martin war in die Nähe von Krakau, in einem Haus, das einige vielleicht im Kino schon gesehen haben: das Haus, in dem Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz mit seiner Familie gelebt hat. Der Film "The Zone of Interest" hat das Gebäude schlagartig weltberühmt gemacht. Martin war zu Besuch, weil dort gerade ein ziemlich spannendes Projekt entsteht. Während sich nämlich viele Menschen fragen, wieso überall der Rechtspopulismus am Zug ist, überlegen sie dort – ausgerechnet im Haus des Nazis Höß – wie man mal ins Handeln gegen Extremismus und Hass kommen kann.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.   Empfohlener Link: www.notesfrompoland.pl  
    --------  
    39:20
  • Wahlkampf bipolar (41)
    Auf halber Strecke Richtung Präsidentschaftswahl werden schon die ersten Rekorde gebrochen. Für den Posten des Staatsoberhaupts wollen sich dieses Mal so viele Kandidaten bewerben wie noch nie in der postkommunistischen Zeit. 41 bisher, und es werden noch mehr. Ob die auch alle zugelassen werden, ist eine andere Frage.   Trotzdem dürfte man meinen, dass hier im Land gerade richtig Rambazamba in Sachen Wahlkampf sein muss. Ist es aber nicht. Die Realität schwankt zwischen gähnender Langeweile und bizarren Auswüchsen, die mit echtem Wahlkampf nur wenig zu tun haben. Es geht um die doppelte Identität eines Kandidaten und sogar um eine Tote. Warum diese Wahl dann doch noch extrem spannend werden könnte, wie aus einem Zweierrennen plötzlich ein Dreierrennen wird und für wen am Ausgang der Wahl die Zukunft hängt, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
    --------  
    36:22
  • Sei still, kleiner Mann! (40)
    Elon Musk nennt den polnischen Außenminister "kleiner Mann" und fordert ihn auf, still zu sein. Eine öffentliche Demütigung auf der Plattform X. Muss Polens Außenminister das jetzt stillschweigend hinnehmen? Oder sollte Polen jetzt besser klare Ansagen Richtung USA machen und selbstbewusst Stärke zeigen? Wie alle anderen EU-Staaten auch, sucht auch Polen eine neue Strategie im Umgang mit dem einst engsten Verbündeten USA, jetzt wo klar ist, dass man sich im Ernstfall wohl nicht mehr auf die Vereinigten Staaten verlassen kann.   Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, skizzieren die unterschiedlichen Strategien Polens und sprechen mit dem Direktor des Warschauer Büros vom European Council on foreign relations, Piotr Buras, darüber, welche die klügste ist.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
    --------  
    40:05

Więcej Wiadomości podcastów

O In Polen

Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj In Polen, Raport o stanie świata Dariusza Rosiaka i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności

In Polen: Podcasty w grupie

Media spoecznościowe
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/20/2025 - 6:40:47 AM