Folge #51: So entstehen die Vermittlungs-Texte zu den Tieren im Heim
In dieser Folge geht es darum, wie eigentlich die Texte auf der Webseite des Tierheims Aschaffenburg entstehen.
Beschreibung, Geschichte, Aussehen und mehr: Leonie spricht mit Eva und Alexandra darüber, worauf es bei einem guten Text zu einem Tier ankommt, das in der Vermittlung ist. Denn üblicherweise lesen Interessent*innen diesen zuerst, noch ehe es zu einem Treffen mit dem Tier kommt. Standardtexte bringen also nichts, es kommt jedes Mal erneut auf den Inhalt an. Das geht manchmal leichter, manchmal nicht. In jedem Fall lohnt es aber, denn immer wieder werden die Texte vom Tierheim Aschaffenburg gelobt. Warum das so ist, besprechen wir ebenfalls.
Shownotes:
Das im Podcast erwähnte Reel findet ihr hier.
--------
39:58
--------
39:58
Folge #50: Bekommen Familien mit Kindern keinen Hund?
"Vermittlung nur zu Familien ohne Kinder!" - diese Formulierung liest man bei Beschreibungen von Tierheimhunden das eine oder andere Mal. Doch woher wissen die Pflegerinnen eigentlich, welcher Hund mit Kindern kann und welcher nicht? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Tierheim-Podcasts. Denn immer wieder überlesen mögliche Adoptanten, dass im Haushalt kein Nachwuchs vorhanden sein sollte - was auch mit dem Schutz der Kinder zu tun hat. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Hunde, die sich gar nicht genug über Kinder freuen. Wie immer gilt: Wer sich vorab informiert, fährt am Besten.
--------
34:24
--------
34:24
Folge #49: Work-Life-Balance
In der 49. Folge unseres Tierheim-Podcasts geht es darum, wie Tierpflegerinnen das richtige Maß zwischen Arbeit und Freizeit finden.
Arbeit mit nach Hause nehmen, telefonisch immer erreichbar sein und seine Freizeit mit Kollegen verbringen, während man Mails checkt: Die Balance zwischen Job und Leben ist nicht immer einfach. Besonders dann, wenn man in einem Job tätig ist, der nicht immer planbar ist - wie etwa Tierpflegerin.
In dieser Folge erzählen Christiane und Eva, wie sie es dennoch schaffen, nach einem stressigen Tag im Heim auch mal abzuschalten, worauf das Team achtet und warum es manchmal trotzdem nicht anders geht.
--------
41:53
--------
41:53
Folge #48: Unüberlegte Anschaffungen
In der 48. Folge des Tierheim-Podcasts geht es um das Thema "Unüberlegte Anschaffungen": Immer wieder landen Tiere bei Menschen, die sich davor eigentlich gar keine Gedanken gemacht haben. Oder zu wenige. Am Ende geht es dann ins Heim - für beide Seiten keine schöne Situation.
Tierpflegerinnen Christiane und Eva erzählen, was man vorher beachten sollte, denn ein Tier ist eben keine Anschaffung wie ein Auto, sondern ein Partner ein Leben lang.
--------
49:24
--------
49:24
Folge #47: Häschen in der Grube
Brut- und Setzzeit bedeutet für die Tierpfleger*innen eine Menge Arbeit zusätzlich: Denn aktuell kommen nicht nur die üblichen Abgaben ins Heim, sondern verstärkt auch Wildtiere.
In dieser Folge sprechen Tierpflegerin Eva und Christiane mit Volker darüber, wie man richtig reagiert, wenn man ein Tierbaby sieht. Denn häufig handelt es sich gar nicht um einen Notfall und ein Eingreifen ist nicht nötig. Wenn doch, dann sollte einiges beachtet werden.
O Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Wieso landen Tiere im Heim? Wie läuft eine Vermittlung ab? Welche schönen und traurigen Geschichten gibt es aus dem Alltag der Heim-Mitarbeiter*innen zu erzählen? "Gute Tiere, schlechte Tiere?", der Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Aschaffenburg und Umgebung e.V. geht diesen und vielen weiteren Fragen nach. Alle zwei Wochen in einer neuen Episode!
Słuchaj Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast, Ciekawostnik - podcast dla dzieci ciekawych świata i tych znudzonych też i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl