Powered by RND
PodcastyRządoweGeschichte(n) aus dem Parlament

Geschichte(n) aus dem Parlament

Parlament Österreich
Geschichte(n) aus dem Parlament
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 22
  • Politik und Medien: von Schlagzeilen und Abhängigkeiten
    Ob Pressekonferenzen, Interviews oder gezielte Formulierungen im Plenum: Wer Politik betreibt, muss auch medial präsent sein und wissen, wie Botschaften ankommen. Denn Politik findet nicht nur im Parlament statt, sondern auch in der Zeitung, im Fernsehen und auf Social Media. Schließlich soll die politische Arbeit auch die Bürgerinnen und Bürger erreichen. In dieser Folge erzählen ehemalige Parlamentarierinnen und Parlamentarier, wie wichtig Medienkontakte für ihre Arbeit waren und wie man es schafft, die eigenen Positionen über die Medien unter das Volk zu bringen. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    20:37
  • Nationalratspräsidium: die Unparteiischen im Parlament
    Wenn sich Abgeordnete des Nationalrats zu einer Sitzung im Parlament zusammenfinden, wird eine Person besonders wichtig: der Nationalratspräsident oder die Nationalratspräsidentin. Denn er oder sie leitet die Sitzung. Welche Herausforderungen die Vorsitzführung einer Plenardebatte mit 183 Abgeordneten mit sich bringt, welche Aufgaben dabei von der Präsidentin oder dem Präsidenten übernommen werden und in welcher Form sie sich darauf vorbereiten, erklären ehemalige Abgeordnete in dieser Podcast-Folge. Und so viel sei verraten: Eine Trillerpfeife braucht es nicht! Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at . Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    18:48
  • Work-Life-Balance im Parlament: Geht das?
    Als Parlamentarierin oder Parlamentarier hat man keine normalen Bürozeiten: Sitzungen dauern oft lange, man trifft Bürgerinnen und Bürger oder ist im Wahlkampf. Jedenfalls trägt man Verantwortung für die Bevölkerung – schließlich ist man den Wähler:innen verpflichtet. Da ist es nicht leicht, Zeit für eine Familie oder eine Partnerschaft zu finden. Wo liegen die Herausforderungen? Wie gelingt es, neben dem Job im Parlament Mutter oder Vater, Ehepartner oder Ehepartnerin zu sein? Ehemalige Nationalratsabgeordnete schildern, wie sie Beruf und Familie unter einen Hut gebracht haben. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    15:39
  • 30 Jahre EU-Beitritt – Parlamentarier:innen blicken zurück
    Österreich ist Mitglied der Europäischen Union. Und das seit 30 Jahren. Was heute selbstverständlich wirkt, war in den Jahren vor dem EU-Beitritt 1995 noch nicht so klar. Meinungen mussten erst gebildet und politische Positionen gefunden werden. Wie lief das damals ab? Welche Positionen hatten die Parteien zur EU-Mitgliedschaft? Und welche Stimmung herrschte rund um den Beitritt in Österreich? Politikerinnen und Politiker sprechen in der aktuellen Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ darüber, wie sie den Beitrittsprozess wahrgenommen haben. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    18:34
  • Ein Drehbuch für das Parlament: das Croquis
    Das Croquis ist wie ein Drehbuch. Nicht für einen Film, sondern für die Vorsitzführung in den Sitzungen des National- oder Bundesrates. Es gibt den geplanten Ablauf genauestens wieder und ermöglicht die korrekte Durchführung parlamentarischer Verhandlungen und Abstimmungen. Die Präsidentinnen und Präsidenten behalten damit den Überblick über das Geschehen während der oft mehr als zehn Stunden langen Plenarsitzungen. Das Croquis hilft ihnen auch dabei, die Regeln der Geschäftsordnung einzuhalten und anzuwenden. Und was dieses äußerst ausgefeilte Hilfsmittel noch alles beinhaltet, erfahrt ihr in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Die Geschäftsordnung des Nationalrats findet ihr hier: https://www.parlament.gv.at/verstehen/nationalrat/rechtsgrundlagen/GOGNR/ Die Geschäftsordnung des Bundesrats gibt es hier zu lesen: https://www.parlament.gv.at/verstehen/bundesrat/rechtsgrundlagen/GOBR Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie findet ihr auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    9:27

Więcej Rządowe podcastów

O Geschichte(n) aus dem Parlament

Willkommen im Gedächtnis des österreichischen Parlaments. Hier hören Sie persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, welche im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion interviewt wurden. Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. Moderator Clemens Haipl nimmt Sie mit hinter die Kulissen des Parlaments – hautnah erzählt von den Personen, die selbst Teil der Geschichte des Hohen Hauses sind. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl Rückmeldungen, Fragen oder Themenvorschläge zu dieser Podcast-Reihe sind unter [email protected] herzlich willkommen.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Geschichte(n) aus dem Parlament, Stacja Warszawa i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności

Geschichte(n) aus dem Parlament: Podcasty w grupie

Media spoecznościowe
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/30/2025 - 10:00:31 AM