Privatdetektiv Philip Marlowe: Der lange Abschied (1/2) – Raymond Chandler Krimi-Noir
Philip Marlowe stolpert im Dunkeln über einen Betrunkenen. Er hilft dem Unbekannten - und gerät in ein undurchsichtiges Intrigenspiel um den Mord an einer schönen Frau. Mit seinem sechsten Marlowe-Roman "The Long Good-Bye" aus dem Jahr 1953 - Vorlage für dieses Hörspiel und einer satirischen Neo-Noir-Verfilmung von Robert Altmann - wollte Raymond Chandler ein Bild der kalifornischen Gesellschaft zeichnen, dieser "seltsam korrupten Welt, in der wir leben." | Von Raymond Chandler | Mit Matthias Habich, Siemen Rüühak, Christin Marquitan u.a. | Komposition: Michael Naura | Übersetzung: Hans Wollschlaeger | Bearbeitung: Inge Greiffenhagen | Regie: Patrick Blank | NDR 1997 | Podcast-Tipp: Döner Papers: https://1.ard.de/aufderspur-doener_papers
--------
46:03
--------
46:03
Privatdetektiv Philip Marlowe: Der lange Abschied (2/2) – Gefährliche Freundschaft
Terry Lennox soll seine Frau ermordet haben und flieht. Es beginnt eine seltsame Freundschaft zwischen dem Trinker und Spieler Lennox und dem melancholischen, zynischen Schnüfflers Marlowe, der hier erstmals Gefühle wie Zuneigung und Verletzlichkeit zeigt. | Von Raymond Chandler | Mit Matthias Habich, Siemen Rüühak, Christin Marquitan u.a. | Komposition: Michael Naura | Übersetzung: Hans Wollschlaeger | Bearbeitung: Inge Greiffenhagen | Regie: Patrick Blank | NDR 1997 | Podcast-Tipp: Grimms Märchen: https://1.ard.de/grimms_maerchen_und_verbrechen
--------
45:21
--------
45:21
Legendärer Kommissar trifft seinen Autor: Maigrets Memoiren
In seinen Memoiren erinnert sich Maigret, wie es mit Simenon angefangen hat, wie ihm 1927 Xavier Guichard, der Chef der Pariser Kriminalpolizei, einen jungen Mann, "etwa 24 Jahre alt", vorstellte. "Monsieur Georges Sim, Journalist." Und wie der junge Mann, der eine besonders dicke Pfeife rauchte, sofort protestierte. "Nicht Journalist, Romanschriftsteller". Dieser junge Mann begleitet nun den berühmten Kommissar bei seinen Ermittlungen. Und Maigret hat einige Schwierigkeiten, sich mit Sims Schilderungen seiner eigenen Person anzufreunden. | Von Georges Simenon | Mit Wolfgang Hess, Walter Richter, Cordula Trantow, Bernd Herberger u.a. | Bearbeitung und Regie: Gerhard Aberle | BR 1983 | Podcast-Tipp: Die Goldspur: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
--------
58:49
--------
58:49
Inspektor Ochajon: Denn am Sabbat sollst du ruhen – Tödliche Therapie
Tel Aviv: Am Institut für Psychoanalyse wird die Therapeutin Dr. Neidorf tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Inspektor Ochajon und seinen Assistenten zu seelischen Abgründen. | Von Batya Gur | Mit Christian Berkel, Christoph Zapatka, Rolf Schult, Leslie Malton u. a. | Übersetzung: Margalit Zibaso | Bearbeitung: Katrin Wenzel | Regie: Iris Arnold | SWF 1998 | Podcast-Tipp: David Copperfield: https://1.ard.de/davidcopperfield
--------
55:29
--------
55:29
Inspektor Ochajon: Am Anfang war das Wort - Tödliche Verse
Professor Tirosch, Lyriker und Literaturpapst, liegt erschlagen im Büro. Ein schwieriger, brisanter Fall für den knorrigen Inspektor Ochajon. Hat Tirosch geistiges Eigentum geklaut? | Von Batya Gur | Mit Markus Hoffmann, Peter Olev, Christian Berkel, Christine Davis u. a. | Übersetzung: Mirjam Pressler | Bearbeitung: Katrin Wenzel | Regie: Corinne Frottier | SWF 1997 | Podcast-Tipp: 50 States: https://1.ard.de/krimifeeds_50states5
Mysteriöse Morde und kuriose Kriminalfälle im Fadenkreuz! Ob Kommissar-Genie, Privatdetektivin, Profilerin oder Hobbyschnüffler: Im Krimi-Podcast für alle Fans von Whodunit begeben sich Ermittler im Kampf gegen das Verbrechen auf die Spurensuche. Neue Fälle dienstags zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/aufderspur
Słuchaj Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis, Rozpisane rozmowy Piotra Tango - podcast o tworzeniu opowieści (nie tylko pisarskich) i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl