radio Logo
Zaloguj się / Utwórz konto station_avatar
  • Ulubione
    • station_avatar
    • Zobacz wszystkie Nie masz jeszcze żadnych ulubionych.
  • Ostatnio odtwarzane
    • station_avatar
    • Zobacz wszystkie Nie słuchałeś ostatnio żadnych stacji.
  • Mój profil
  • Wyloguj się
RND Network
Radio Logo

      • Najlepsze stacje
        100 najlepszych stacji
        • RMF FM
          RMF FM
        • Złote Przeboje
          Złote Przeboje
        • Radio ZET
          Radio ZET
        • RMF MAXXX
          RMF MAXXX
        • TOK FM
          TOK FM
        • Jedynka - Polskie Radio Program 1
          Jedynka - Polskie Radio Program 1
        • Antyradio
          Antyradio
        • Radio Plus Gdańsk
          Radio Plus Gdańsk
        • 1.FM - Amsterdam Trance
          1.FM - Amsterdam Trance
        • Radio Pogoda
          Radio Pogoda
        W pobliżu
      • Stacje w pobliżu
        Zobacz wszystkie stacje w pobliżu
        • WCSP C-Span Radio
          WCSP C-Span Radio
        • ESPN USA 980
          ESPN USA 980
        • Voice of America - Français - Afrique
          Voice of America - Français - Afrique
        • Voice of America - English
          Voice of America - English
        • Voice of America - Español
          Voice of America - Español
        • Voice of America - Bahasa- Indonesia
          Voice of America - Bahasa- Indonesia
        • Voice of America - Kinyarwanda - Kirundi
          Voice of America - Kinyarwanda - Kirundi
        • Voice Of America - Korea
          Voice Of America - Korea
        • Voice of America - Creole
          Voice of America - Creole
        • WACA - Radio America 1540 AM
          WACA - Radio America 1540 AM
        Zobacz wszystkie stacje w pobliżu
      • Gatunki
        Popularne gatunki
        • Pop
        • Rock
        • Hip Hop
        • Reggae
        • Oldies
        • Muzyka latynoska
        • Muzyka klasyczna
        • Muzyka światowa
        • Electro
        • Muzyka alternatywna
        • Dub
        • Salsa
        • Chillout
        • Muzyka chrześcijańska
        • Techno
        • Indie
        • Klasyczny rock
        • House
        • Lata 90-te
        • Jazz
        • Ambient
        • Ballady
        • Blues
        • Bossa Nova
        • Chanson
        Popularne gatunki
      • Boże Narodzenie
        Najlepsze w dziedzinie Boże Narodzenie
        • RMF Święta
          RMF Święta
        • Radio Zet na Święta
          Radio Zet na Święta
        • Świąteczny Chillout by Chillizet
          Świąteczny Chillout by Chillizet
        • Świąteczne Klasyki
          Świąteczne Klasyki
        • Na Gwiazdkę Hity
          Na Gwiazdkę Hity
        • Na Gwiazdkę
          Na Gwiazdkę
        • Na Gwiazdkę Po Polsku
          Na Gwiazdkę Po Polsku
        • RMF Kolędy
          RMF Kolędy
        • Na Gwiazdkę Jazz & Classic
          Na Gwiazdkę Jazz & Classic
        • Jingle Rock by Antyradio
          Jingle Rock by Antyradio
        Zobacz wszystkie stacje o tematyce Boże Narodzenie
      • Dzieci
        Najlepsze w dziedzinie Dzieci
        • Radio ZET Kids
          Radio ZET Kids
        • Polskie Radio Dzieciom
          Polskie Radio Dzieciom
        • RMF Baby
          RMF Baby
        • OpenFM - Kids
          OpenFM - Kids
        • Radio Chrześcijanin - Dzieci
          Radio Chrześcijanin - Dzieci
        • Polskie Radio Bajki Samograjki
          Polskie Radio Bajki Samograjki
        • Polskie Radio Bajki Samograjki
          Polskie Radio Bajki Samograjki
        Zobacz wszystkie stacje o tematyce Dzieci
      • Kultura
        Najlepsze w dziedzinie Kultura
        • TOK FM
          TOK FM
        • Arche Radio
          Arche Radio
        Zobacz wszystkie stacje o tematyce Kultura
      • Więcej tematów
        Pozostałe tematy
        • Wiadomości
        • Sport
        • Polityka
        • Religia
        • Języki obce - Język
        • DJ
        • Komedia
        • Społeczeństwo
        • Radio akademickie
        • Wywiad
        • Ludzie
        • Wiedza
        • Ekonomia
        • Regional
        • Muzyka
        • Edukacja
        Zobacz wszystkie tematy
      • Więcej
        Station Logo
        Stacja rozpocznie nadawanie po jednym spocie
        • Podcast
        • Odcinki
        • Playlist
        • Programy
        • Informacja
        • App
        • Częstotliwości
        • Podcasty w grupie
        • Stacje w grupie
        • Ostatnio słuchane
        Strona startowa Podcasty Audiobook Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe

        Das Literatur-Cafe

        Usuń Dodaj </> Zintegruj

        Każdego miesiąca w naszym podcaście można usłyszeć informacje dla czytelników i autorów: podpowiedzi, wywiady, relacje, krótkie historyjki, wiersze i recenzje.

        Niemcy Podcast Audiobook Kultura Literatura
        App Store Google Play Store

        Dostępne odcinki

        z
        Plattform-Politik und Upload-Filter: Wie Veröffentlichen und Vermarkten beeinflusst wird
        Die Richtlinien und Vorgaben der Online-Shops und Social-Media-Kanäle machen nicht nur Self-Publishern das Leben oftmals schwer. Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt einer Diskussion vom neuen Frankfurt-Authors-Bereich der Frankfurter Buchmesse 2019. Upload-Filter sollen Urheberrechtsverletzungen erkennen. Doch sie arbeiten nicht immer zuverlässig und verhindern gelegentlich auch den Upload legaler Inhalte. Die Inhaltsvorgaben von Plattformen, Online-Shops und Social-Media-Kanälen machen es mitunter nicht einfach, beispielsweise freizügigere Titel(Bilder) zu bewerben. Aber auch ein Steuer-Ratgeber kann schon problematisch sein. Was kann getan werden, um das Veröffentlichen, die Sichtbarkeit, das Marketing oder den Dialog für bestimmte Bücher hierdurch nicht einschränken zu lassen? Andrea Kock, Leitung Herstellung und Autorenservices bei BoD, und Martina Raschke, Authors Relation Manager bei Tolino-Media, geben Auskunft und Einblicke, welche schwierigen Entscheidungen die Dienstleister oft treffen müssen und das das Erlaubte und Unerlaubte oftmals ein schmaler Grat ist. Der Self-Publisher Verband war seinerzeit der einzige namhafte deutsche Autorenverband, der sich klar gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie ausgesprochen hat, weil gerade für Self-Publisher eine offene und freie Kommunikation sehr wichtig ist, um die eigenen Werke zu veröffentlichen und zu vermarkten. Die Verabndsvorsitzende Vera Nentwich fordert daher in der Diskussion auch klare Regelungen sowohl für die Online-Plattformen als auch für die Social-Media-Kanäle. Doch wo können diese Regelungen ansetzten, wenn gerade die großen Konzerne wie Facebook international agieren. Und was ist bei rechtlichen Dingen überhaupt eindeutig. »Man muss jeden Einzelfall individuell bewerten«,  sagt Andrea Kock. Gerne hätten wir bei der Veranstaltung auch jemanden von den großen US-Plattformen wie Amazon oder Facebook dabei gehabt, doch leider hatte niemand Zeit. Hören Sie den Mitschnitt einer Diskussion auf der Frankfurt-Authors-Stage des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse vom 17. Oktober 2019. Es diskutieren: Andrea Kock (BoD, Leitung Herstellung und Autorenservices) Vera Nentwich (Selfpublisher-Verband, Vorsitzende) Martina Raschke (Tolino Media, Authors Relation Manager) Moderation: Wolfgang Tischer, literaturcafe.de
        Frankfurt Authors: Spielerisch die Leserinnen und Leser erreichen
        Was können Autoren und Verlage von der Spiele-Industrie lernen? Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt der Eröffnungsdiskussion des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse 2019. Seit langem - so eine Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels - konnte das Medium Buch wieder mehr Leserinnen und Leser gewinnen. Um die Zeit der Konsumenten buhlen viele Konkurrenten: Serien, Games, Social-Media, YouTube und anderes. Wie kann sich da das Lesen und das Buch behaupten? Und besser noch: Was können Autoren und Verlage von den Mechanismen und Instrumenten der Spiele-Industrie lernen, um Leserinnen und Leser zu gewinnen? Und wie sieht es mit Freemium-Modellen oder Flatrates für Bücher aus. Hören Sie den Mitschnitt der Eröffnungsdiskussion des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse vom 16. Oktober 2019. Am Beginn der Diskussion geht es zunächst um den neu gestalteten Autorinnen- und Autorenbereich der Frankfurter Buchmesse in Halle 3 der international unter dem Namen »Frankfurt Authors« etabliert wird. Es diskutieren: Lena Falkenhagen, Buchautorin, Spieleautorin und VS-Bundesvorsitzende Dr. Gerd Robertz, Sprecher der Geschäftsführung Books on Demand GmbH Lars Birken-Bertsch, Business Development Trade DACH, Frankfurter Buchmesse Moderation: Wolfgang Tischer, literaturcafe.de
        Vom Schwarzwald nach Afrika, Belgien, Miami und ins Havelland – Warum hören alle Podcasts?
        Es geht nach Afrika, Belgien, Miami und ins Havelland. Ein Computerspiel setzt erzählerische Segel, und es geht um den Podcast-Boom, der unter Bücherfans und Verlagen ausgebrochen zu sein scheint. Nachdem der Podcast des literaturcafe.de im Frühjahr zum Interview-Podcast von der Leipziger Buchmesse und im Sommer zum Bachmannpreis-Podcast geworden ist, treffen sich Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt in einer kleinen Schutzhütte auf den Höhen des Schwarzwalds, um endlich wieder einmal über Bücher zu sprechen. Sage und schreibe über ein halbes Jahr her ist es, dass die beiden des letzte Mal zusammensaßen. Fabian Neidhardt hat den Roman »Wer fürchtet den Tod« von Nnedi Okorafor gelesen und stellt ihn vor. Von Afrika geht es aufs platte Land nach Belgien in den 1990er-Jahren. Wolfgang Tischer hat zunächst mit Zögern »Und es schmilzt« gelesen, den Debutroman der jungen flämischen Autorin Lize Spit, der in Belgien und den Niederlanden lange an der Spitze der Bestsellerlisten stand. In der Mitte der Podcast-Folge steht meist ein Nicht-Buchtipp, der dennoch erzählerisch einiges zu bieten hat. Fabian Neidhardt hat »FAR« gespielt, ein Computerspiel und opulent designter Sidescroller, der ihn für Stunden in einer weiten, weiten Welt dahinsegeln ließ. Das Spiel mit dem wunderbaren Soundtrack stammt vom Mixtvision Verlag, der auch so wunderbare Bilderbücher wie »Die große Wörterfabrik« veröffentlicht, das es im Übrigen auch als App gibt. Wolfgang Tischer weist auf das bewegende Spiel »Gone home« hin, dass er vor einiger Zeit hier im literaturcafe.de besprochen hat. Das »Spiel« aus dem Jahre 2013, bei dem es ohne Zeitdruck ein Haus und seine offenbar verschwundenen Bewohner zu erkunden gilt, ist jetzt auch für Smartphones erhältlich (Android und iOS). Auch hier lässt sich eine berührende Geschichte entdecken. Weiter geht es im Podcast mit zwei Büchern: Wolfgang Tischer hat den Autor Herbert Schlüter und seinen Roman »Nach fünf Jahren« entdeckt. Schlüter lebte von 1906 bis 2004, schrieb den Roman um 1930, verbrachte einige Jahre im Exil, bevor ihn die Nazis doch zum Kriegsdienst verpflichteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Schlüter als Übersetzer und war u. a. Mitglied im PEN. Er war ein guter Freund von Klaus Mann. »Nach fünf Jahren« spielt in den 1920er-Jahren auf einem Hofgut im Havelland. Dort finden sich einige Menschen zusammen, die vielfältig und wechselnd miteinander verbunden sind. Der am Anfang 13-jährige Ich-Erzähler Peter kehrt nach fünf Jahren nochmals auf den Hof zurück und findet veränderte und auch gleichgebliebene Konstellationen vor. Ein kurzer Roman für einen Sommernachmittag, der sprachlich und inhaltlich sehr an Thomas Mann und Theodor Fontane erinnert. Erschienen ist das auch optisch wunderschöne Büchlein mit Halbleinenumschlag und Fadenheftung im kleinen Düsseldorfer Lilienfeld Verlag. Den Abschluss des Podcasts bildet das Buch »Miami Punk« des deutschen Autors Juan S. Guse. Das über 600 Seiten starke Werk verknüpft das Leben vieler Protagonisten, die in einem Florida ohne Meer leben. Das nämlich hat sich auf unerklärliche Art und Weise viele hundert Kilometer von der Küste zurückgezogen. Während die Wissenschaftler noch nach den Ursachen forschen, sitzen die Menschen in Miami auf dem Trockenen. Wie immer freuen sich Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt über Mails, Kommentare, Rückmeldungen und Bewertungen auf den verschiedenen Podcast-Portalen. Abonnieren Sie diesen Podcast via Apple Podcasts, Spotify oder über andere Portale, um keine Folge zu verpassen. Selbstverständlich können Sie die Folge auch über den Web-Player unten direkt anhören. Viel Spaß dabei!
        Bachmannpreis-Podcast 2019: Abgebaut und zurückgeschaut
        Der Bachmannpreis ist vergeben. In dieser letzten Podcast-Folge aus Klagenfurt wird abgebaut und zurückgeschaut. Andrea Diener und Wolfgang Tischer analysieren den Tag der Preisverleihung. Außerdem zu hören: Moderator Christian Ankowitsch, 3sat-Preisträger Yannic Han Biao Federer, beliebtester Juror Michael Wiederstein, Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels. Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis ging bekanntlich an Birgit Birnbacher. Yannic Han Biao Federer musste sich dreimal einer Jury-Stichwahl zum Bachmannpreis, dem Deutschlandfunkpreis und dem Kelag-Preis stellen, bevor er glücklicherweise den mit 7.500 Euro dotierten Bachmannpreis erhielt. In dieser Podcast-Folge berichtet der Autor, wie man sich danach fühlt und ob aus seinem Text mehr entstehen wird. Moderator Christian Ankowitsch hatte die Jury im Griff, und er empfand die Stimmung in der Jury sehr angenehm. Ankowitsch erzählt im Podcast, wie man sich als Moderator fühlt, wenn die Sendung trotz Ausfall einer Jurorin weitergehen muss. Überrascht wurde Michael Wiederstein von der Nachricht, dass er der beliebteste Bachmann-Juror des Jahres 2019 ist. Irgendwie kann er es selbst kaum fassen. Seine Reaktion, nachdem er von der Auszeichnung erfahren hat, ist ebenfalls im Podcast zu hören. Die 25.000 Euro des Hauptpreises werden von der Stadt Klagenfurt gestiftet. Ebenso finanziert die Stadt den Aufenthalt der Publikumspreisträgerin Ronya Othmann, die automatisch im kommenden Jahr die Stadtschreiberin in Klagenfurt sein wird. Zur Preisvergabe war Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz persönlich anwesend. Sie berichtet im Gespräch, was sie von den drei Lesetagen mitbekommt und was literarisch in Klagenfurt sonst noch geboten ist. Am Schluss dieser letzten Folge direkt aus Klagenfurt zieht der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels sein Resümee der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur. Er kommentiert die Änderung bei der Shortlist-Ermittlung und verrät, wie er den Autor Daniel Heitzler entdeckt hat und warum dessen Text besser ist, als viele glauben. Andrea Diener und Wolfgang Tischer verabschieden sich mit dem täglichen Bachmannpreis-Podcast aus Klagenfurt. Der Bachmannpreis-Podcast wird wieder zum Podcast des literaturcafe.de. Abonnieren Sie ihn – oder lassen sie ihn abonniert, um demnächst Neues zu hören. Nutzen Sie den »Abonnieren«-Button rechts bzw. auf Mobilgeräten unten auf dieser Seite, um den Podcast des literaturcafe.de zu abonnieren. Sie finden den Podcast in allen Podcast-Verzeichnissen, natürlich bei Apple iTunes aber auch bei Spotify. Wir hören uns aus Klagenfurt! Und wir freuen uns über Rückmeldungen, Bewertungen und Kommentare zu diesem Podcast. Unten können Sie die Folge direkt anhören. Viel Spaß!
        Bachmannpreis-Podcast 2019: Shortlist neu und Jury vehement
        Die Modalitäten der Shortlist-Ermittlung wurden in diesem Jahr – nicht zuletzt wegen der Kritik des literaturcafe.de – tatsächlich geändert. Mehr dazu berichtet im Podcast Horst Ebner vom ORF. Vier Texte waren am Samstag, 29. Juni 2019, noch zu hören. Erfreulicherweise war Jurorin Nora Gomringer nach ihrem gestrigen Kollaps heute wieder fit. Wie Horst Ebner vom ORF in dieser Podcastfolge berichtet, wird Gomringer unter notarieller Aufsicht die von ihr versäumten Jury-Diskussionen nachschauen, damit ihr niemand vorwerfen könne, sie habe Teile der Lesungen und Diskussion gar nicht mitbekommen. Ines Birkhan war an diesem Samstag zudem eine Autorin, die auf Einladung Nora Gomringers in Klagenfurt las. Doch Birkhahn erwischte es böse. Plötzlich schien die Jury ohne erkennbaren Grund zum Angriff überzugehen. Konnte man gestern selbst den schlechtesten Texten Positives abgewinnen, forderte Insa Wilke plötzlich »Relevanz!«, die sie in diesem Text nicht sah. Merkwürdig, doch der Rest schloss sich der Kritik an. Der Tiefpunkt der diesjährigen Bachmanntexte war sicherlich der letzte Text des diesjährigen Bewerbs. Warum? Das hören Sie in dieser Podcast-Folge. Zugast in dieser Podcast-Ausgabe ist Bozena Anna Badura, die unter anderem das Blog Das Debut mitbetreibt. Zum vierten Mal vergeben Bloggerinnen und Blogger dort in diesem Jahr wieder einen Preis für den besten deutschsprachige Debutroman. Jury-Mitglieder werden noch gesucht. Voraussetzung ist, dass das eigene Blog mindestens ein Jahr besteht und sich auf zeitgenössische Literatur fokussiert. Wer dabei sein will, schreibt einfach eine Mail über das Kontaktformular von Das Debut. Zudem berichtet Bozena Anna Badura per Instagram vom Bachmannpreis. Mehr Transparenz: Shortlist-Abstimmung wird ab sofort geändert Große Freude zudem in der literaturcafe.de-Redaktion: Schon in diesem Jahr haben die Organisatoren des Bachmannpreises mit Zustimmung der Jury die Shortlist-Modalitäten geändert. Wir hatten nachgerechnet, warum die bisherige Ermittlung der sieben Kandidaten für diese Liste nicht unbedingt literarisch relevant sein muss. Beim ORF hat man sich die Kritik zu Herzen genommen, da man an einem transparenten Wettbewerb interessiert ist. Die Änderungen folgen unseren Vorschlägen. Die Jury-Mitglieder vergeben schon in diesem Jahr lediglich 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e) an fünf der 14 Autorinnen und Autoren, wobei sie nicht mehr für die eigenen Kandidaten stimmen dürfen. Die sieben Autoren mit den meisten Punkten bilden die Shortlist. Gleichzeitig wird das Abstimmungsergebnis auf bachmannpreis.orf.at veröffentlicht. Danach findet wie gewohnt die Abstimmung live im Fernsehen statt, wer von den Sieben die vier Jurypreise erhält. Zudem wird am Sonntagmorgen – dann wieder unter allen 14 Autorinnen und Autoren – der BKS-Publikumspreis vergeben, für den jede*r am Samstag bis 20 Uhr unter bachmannpreis.orf.at abstimmen konnte. Horst Ebner, der beim ORF in Klagenfurt für die Tage der deutschsprachigen Literatur verantwortlich ist, erläutert die Änderungen in dieser Podcast-Folge des literaturcafe.de. Nutzen Sie den »Abonnieren«-Button rechts bzw. auf Mobilgeräten unten auf dieser Seite, um keine der täglichen Podcast-Folgen zu verpassen. Sie finden den Podcast in allen Podcast-Verzeichnissen, natürlich bei Apple iTunes aber auch bei Spotify. Wolfgang Tischer wird zudem die Preisverleihung am Sonntag live auf Twitter kommentieren. Folgen Sie ihm auf Twitter unter @literaturcafe, oder allgemein dem Hashtag #tddl (steht für Tage der deutschsprachigen Literatur), um die gesamte Diskussion zum Wettbewerb mitzubekommen. Wir hören uns aus Klagenfurt! Und wir freuen uns über Rückmeldungen, Bewertungen und Kommentare zu diesem Podcast. Unten können Sie die Folge direkt anhören. Viel Spaß!
        Pokaż wszystkie

        Podobne stacje

      • Aftereffect
        aftereffect
      • Ark City
        ark city
      • Audiolibros Online
        audiolibros online
      • Contando cuentos en Radio 5
        contando cuentos en radio 5
      • Die Skurrilen - Fantasy-, Science-Fiction-, Satire-Audio
        die skurrilen - fantasy-, science-fiction-, satire-audio
      • Das Literatur-Cafe: Playlist

        O Das Literatur-Cafe

        Każdego miesiąca w naszym podcaście można usłyszeć informacje dla czytelników i autorów: podpowiedzi, wywiady, relacje, krótkie historyjki, wiersze i recenzje. Ciekawe informacje dla czytelników i autorów, wyróżnione 1. nagrodą Deutscher Podcast-Award. Strona internetowa stacji

        App

        Słuchaj Das Literatur-Cafe, hr2 kultur - Buch und Hörbuch i wielu innych stacji z całego świata za pomocą aplikacji radio.pl

        • App Store
        • Google Play Store
        • Microsoft Market Place
        • Blackberry World
        Blackberry
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch Podcast
        NDR Kultur - Neue Bücher
        NDR Kultur - Neue Bücher Hamburg Podcast
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        Blackberry
        Android
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch Podcast
        NDR Kultur - Neue Bücher
        NDR Kultur - Neue Bücher Hamburg Podcast
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        Android
        ???page.landing.iPhone.device???
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch
        hr2 kultur - Buch und Hörbuch Podcast
        NDR Kultur - Neue Bücher
        NDR Kultur - Neue Bücher Hamburg Podcast
        Das Literatur-Cafe
        Das Literatur-Cafe Podcast
        ???page.landing.iPhone.device???

        Radio zawsze z Tobą – pobierz za darmo już teraz

        station_avatarPOBIERZ APLIKACJĘWYBIERZ SWOJE URZĄDZENIE
        • iPhone
        • iPad
        • Android
        • Windows Phone
        • Blackberry
        Ostatnio słuchane stacje
        Chcesz zobaczyć inne ostatnio słuchane stacje?
        • Radio Logo
        • Firma

          • Informacje o radio.pl
          • Prasa
          • Blog
          • Reklamuj się u nas
          • Nadawaj u nas
        • Kwestie prawne

          • Warunki użytkowania
          • Polityka prywatności
          • Nota prawna
        • Serwis

          • Skontaktuj się z radio.pl
          • Aplikacje
          • Pomoc / FAQ
        • Aplikacje

          • iPhone
          • iPad
          • Android
          • Windows Phone
          • Blackberry
        • Media społecznościowe


          • Na całym świecie:
          • radio.pl
          • radio.de
          • radio.at
          • radio.fr
          • radio.pt
          • radio.es
          • radio.net
          • radio.dk
          • radio.se
          • radio.it
          • br.radio.net
          • mx.radio.net
          • co.radio.net
          • radiome.de
          • radiome.at
          • radiome.fr

          4.90.0 | © 2007-2019 radio.de GmbH