Powered by RND
PodcastyRządoweUrbane Daten in vernetzten Städten und Regionen

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen

Referat Digitale Stadt, Dr. Beate Ginzel
Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Najnowszy odcinek

Dostępne odcinki

5 z 17
  • Datenspaziergang – Wo entstehen in Leipzig Daten?
    Hier im Podcast reden wir häufig über Projekte der Stadt Leipzig, bei denen Daten entstehen oder verarbeitet werden. In dieser Episode gehen wir raus an die Orte, wo die Daten gesammelt werden. Beim Datenspaziergang im Rahmen der Data Week 2025 wurden die Sensoren und Orte sichtbar gemacht, deren Daten Einfluss auf Verkehr, Katastrophenschutz und Stadtentwicklung haben. Und somit Teile unseres Lebens mitbestimmen. Shownotes: Data Week: https://dataweek.de/ Connected Urban Twins: https://www.connectedurbantwins.de/ Online-Schauplatz Matthäikirchhof: https://matthaeikirchhof-beteiligung.leipzig.de/#/#projectinfo Leipzig gießt: https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de/ AIAMO Projekt: https://aiamo.de/de Dashboard Dauerzählstelle Radverkehr Leipzig: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=4fd2c688fa754d55903dcb8acf9dafa7 Smart City Lab: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/aktuelle-projekte/smart-city-lab-leipzig
    --------  
    20:46
  • Warum braucht es die Data Week?
    Vom 10. bis zum 13.06.2025 trafen sich im Neuen Rathaus in Leipzig Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur vierten Data Week. Dabei ging es genau um die Themen, die sonst hier im Podcast „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ beleuchtet werden: KI, Open Data, Smart City bzw. Zukunftsstädte und vieles mehr. Es wurden neue Ideen vorgestellt, Konzepte diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Deshalb waren wir mit dem Podcast vor Ort und haben erfahren, warum die Data Week so eine wichtige Veranstaltung ist, welche Anwendung sich aus offenen Daten entwickeln lässt und was ein Hühner-Suppen-Duftspray mit unstrukturierten Daten zu tun hat. Shownotes: Data Week Website: https://2025.dataweek.de/ Videos der Livestreams der Data Week: https://www.youtube.com/@dataweekleipzig Digital Forest: https://leuris.uni-leipzig.de/portal/details/forschungsprojekt/5879 Open Data Portal Leipzig: https://opendata.leipzig.de/ Leipzig gießt: https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de/ Modellprojekte Smart Cities – Förderprogramm des Bundesministeriums: https://www.smart-city-dialog.de/ueber-uns/modellprojekte-smart-cities Unternehmensgründerbüro der Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/gruenden-in-leipzig/unternehmensgruenderbuero PD – Berater der öffentlichen Hand: https://www.pd-g.de/ Connected Urban Twins Projekt: https://www.connectedurbantwins.de/ Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement gGmbH: https://www.einzelhandelslabor.de/das-labor/forschungsinstitut-fuer-regional-und-wissensmanagement-ggmbh/ Lokale Ökonomie Mockau: https://freie-wirtschaftsfoerderung.de/lokale-oekonomie-mockau/
    --------  
    24:13
  • Was ist der Digital Divide?
    Für die meisten Menschen gehören Smartphones und Computer zum Alltag. Mails schreiben, Essen bestellen, Filme gucken, Anträge stellen, Musik hören, sich vernetzen. Aber nicht für alle Menschen sind technische Geräte so alltäglich. In dieser Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen gehen wir dieser digitalen Spaltung der Gesellschaft, dem Digital Divide, auf den Grund und beantworten Fragen wie: Welche Dimensionen hat die digitale Spaltung? Was macht die Stadt Leipzig dagegen? Wo kann ich mich gegen den Digital Divide engagieren oder mir helfen lassen? Zu Gast sind Jessica Braun, Projektmanagerin beim Referat Digitale Stadt für digitale Transformation gemeinwohlorientierter Organisationen, und Christoph Schubert, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt für die Bereiche digitale Rechte, digitale Inklusion, digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz. Diese Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen wurde im Zuge des Digitaltags 2025 der Initative „Digital für alle“ aufgenommen. Shownotes: • Link zum Digitaltag: https://digitaltag.eu/ • Link zur Studie Digitale Teilhabe: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Studie-digitale-Teilhabe-Haelfte-der-Deutschen-sorgt-sich-technische-Entwicklung-mithalten • Link zur Initative „Hardware for future”: https://hardwareforfuture.de/ • Link zum Verein dezentrale e.V.: https://dezentrale.space/ • Link zum Projekt ROOTS - Nachhaltige digitale Transformation: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/ digitale-stadt/aktuelle-projekte/roots-nachhaltige-digitale-transformation • Link zur Volkshochschule Leipzig: https://www.vhs-leipzig.de/ • Link zu den kostenfreien Kursen für Ehrenamtliche: https://www.vhs-leipzig.de/kostenfreie-kurse-fuer-ehrenamtliche • Link zum Smart City Lab: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/aktuelle-projekte/smart-city-lab-leipzig • Link zur Leipzig App: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitalisierung/leipzig-app • Weitere Informationen zum Digital Divide bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52708/digital-divide/
    --------  
    25:46
  • Wie funktioniert kommunale Entwicklungsgemeinschaften?
    Mit der Digitalisierung stehen alle Kommunen und Verwaltungen vor ähnlichen Fragen. Und wenn alle vor den gleichen Herausforderungen stehen, warum sollte man die nicht zusammen angehen? Wie man Kooperationspartner findet und was es schon an möglichen Lösungen gibt, darum geht es in dieser Episode. Um Antworten darauf zu finden, haben wir das Studio verlassen und sind nach Berlin auf die „Smart Country Convention“ gefahren. Der Kongress fand vom 15. Bis zum 17. Oktober 2024 statt und versteht sich als Plattform und Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung.
    --------  
    19:56
  • Wie halten es Kommunen mit der Resilienz?
    Kritische Infrastruktur, Wirtschaft, Klima, Psyche sind nur ein paar Bereiche, die im Zusammenhang mit Resilienz genannt werden. Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat das Wort Resilienz in verschiedensten Kontexten einen medialen Höhenflug. Aber was ist Resilienz überhaupt? Wie stehen Kommunen zum Thema? Und wie grenzt sich Resilienz zur Nachhaltigkeit ab? Darum geht es in dieser Folge von Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen. Zu Gast sind Mirko Mühlpfort, Teamleiter beim Referat digitale Stadt in Leipzig, Janine Pößneck wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Leiter des Department Stadt- und Umweltsoziologie beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung. Shownotes: Link zur Studie „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“: https://www.vhw.de/forschung/urbaner-wandel-gesellschaftl-zusammenhalt/soziale-und-nachhaltige-stadtentwicklung/projekte/resilienz-ansatz/ Link zum Memorandum „Urbane Resilienz“: https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/publikationen/wohnen/urbane-resilienz.html
    --------  
    27:33

Więcej Rządowe podcastów

O Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen

Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser arbeiten und wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. „Was sind Urbane Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ soll Inhalt der Podcastreihe des Referates Digitale Stadt sein.
Strona internetowa podcastu

Słuchaj Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen, The Tara Palmeri Show i wielu innych podcastów z całego świata dzięki aplikacji radio.pl

Uzyskaj bezpłatną aplikację radio.pl

  • Stacje i podcasty do zakładek
  • Strumieniuj przez Wi-Fi lub Bluetooth
  • Obsługuje Carplay & Android Auto
  • Jeszcze więcej funkcjonalności
Media spoecznościowe
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 9:39:39 PM